Väter gehn
und heilige Söhne
durch Öden ohne Wasser und Tier
und reichen sich einer dem andern
05 Vermächtnis des Lebens:
abgeschieden zu sein
in der Mitte langsam zu brennen
im unmerklichen Feuer
lange Tage hindurch
10 lange Jahre
der Verlassenheit
der grausamen Verlassenheit
nur zuweilen gelabt
von einer plötzlichen Quelle
15 unter seltener Palme entsprungen
nur zuweilen gelabt
von einem einzigen Nu
einem Augenblick
der Einheit mit Gott
20 der flammenden Schmelzung des Eignen
in diesen glühenden Kern
der immer geahnt ist
und selten, selten vernommen.
O Labsal, Labsal
25 entsprungen zu Mitten der Nacht
dem der fastet und harrt
und flieht den Schlaf
weil er nicht will
– betroffen als treulos –
30 vorüber lassen den Herrn
der kommt und geht wann es ihn gut dünkt.
Weil er fürchtet den Morgen
wo in ödester Öde
ihn erschlüge das Wissen:
35 er war da und ich hab ihn verfehlt. ||
So denn besteigt er
über Dünen
allnächtlich die Säule:
die kleinste Minute des Schlafes
40 straft mit ewigem Tod.
Er kniet und breitet den Arm
und wartet der Stunde
der seltenen Stunde
die einmal kommt im Jahr
45 oder zweimal:
da ihn die Flamme zerreisst
da er eins ist
mit dem Geliebten
zum unsäglichen Leben getötet.
50 Was sind gegen solche Sekunde
Jahrzehnte der Mühsal:
Nur im Ursprung
ist Leben.
Verso: Typoskript (Reine Wälder …, 2.4.1949)
Inhalt: 430 Manuskripte zu 151 Gedichten (50 Endfassungen)
Datierung: Mai 1948 – 4. 3.1951
Textträger: 280 Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 174 Dossiers, 436 beschriebene Seiten
Publikation: Gesicht im Mittag (14 Gedichte), Verstreutes (6 Gedichte)
Signatur: A-5-b/02 (Schachteln 30/31) / pdf-Liste
Herkunft: Nr. 1-113: gräulich-grünliche Mappe EG 1 (1948/49/50); Nr. 114-174: grüne Mappe EG 2 (1951)
Kommentar: Willkürlich geordnete Konvolute, Zusammengehörendes oft in verschiedenen Dossiers
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen; diplomatische Umschriften nur bei Texten, die in Gesicht im Mittag publiziert wurden.