Online-Edition
  • Home
  • Notizbuch
      • Back
      • Notizbuch 1948-49
      • Notizbuch 1949
      • Notizbuch 1950
      • Notizbuch 1950-51
      • Notizbuch 1952-54
      • Notizbuch 1954-55
      • Notizbuch 1955-57
      • Notizbuch 1957-58
      • Notizbuch 1958-61
      • Notizbuch 1961-65
      • (Notizbuch 1965-80)
      • Notizbuch 1979
      • Notizbuch 1979-82
      • Notizbuch 1980-88
  • Manuskripte
      • Back
      • Manuskripte 1948-51
      • Manuskripte 1951
      • Manuskripte 1952
      • Manuskripte 1953
      • Manuskripte 1954
      • Manuskripte 1955
      • Manuskripte 1956
      • Manuskripte 1957
      • Manuskripte 1958
      • Manuskripte 1958-59
      • Manuskripte 1959-60
      • Manuskripte 1961
      • Manuskripte 1962
      • Manuskripte 1963
      • Manuskripte 1964-65
      • Manuskripte 1979
      • Manuskripte 1979-83
      • (Manuskripte divers)
      • Karten 1984
  • Typoskripte
      • Back
      • Typoskripte spez.
          • Back
          • Sammlung Kutter
          • Sg. Thomas Raeber
          • Sg. Hochstrasser
      • Typoskripte 1943-46
      • Typoskripte 1945-50
      • Typoskripte 1948-50
      • Typoskripte 1951
      • Typoskripte 1952
      • Typoskripte 1953
      • Typoskripte 1954
      • Typoskripte 1955
      • Typoskripte 1956
      • Typoskripte 1957
      • Typoskripte 1958
      • Typoskripte 1959
      • Typoskripte 1960
      • Typoskripte 1961
      • Typoskripte 1962
      • Typoskripte 1963
      • Typoskripte 1965
      • Typoskripte 1979
      • Typoskripte 1979-spez
      • Typoskripte 1983
      • Typoskripte divers
  • DRUCK
      • Back
      • GESICHT IM MITTAG
      • Die verwandelten Schiffe
      • GEDICHTE (1960)
      • FLUSSUFER (1963)
      • Reduktionen (1981)
      • Abgewandt Zugewandt
          • Back
          • Hochdeutsche Ged.
          • Alemannische Ged.
          • Nachwort
      • Verstreutes
  • Material
      • Back
      • Tagebuch
      • Briefe
      • Zusatztexte
  • Infos
      • Back
      • Anleitung
      • Lebensdaten
      • Werkliste
          • Back
          • Selbständige
          • Unselbständige
      • Das Buch zur Edition
      • Bibliografie
          • Back
          • Werkausgabe
          • Übersetzungen
          • Literatur
      • Signaturen
      • Impressum
  • Suche
      • Back
      • Wortsuche
      • Endfassungen
      • Synopsen (Register)
  • PORTAL
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Manuskripte
  4. Manuskripte 1958-59

Manuskripte 1958-59

Inhalt: 9 Manuskripte und 1 Typoskript zu 6 Gedichten (6 Endfassungen)
Datierung: 27.6.1958 – 7.4.1959
Textträger: 13 Einzelblätter (A4-Format), z. T. Typoskript-Makulatur
Umfang: 6 Dossiers, 17 beschriebene Seiten
Publikation: keine
Signatur: A-5-c/15 (Schachtel 36)
Herkunft: Gelbe Mappe GR 1954- (Gedichte von 1954 und 1956 archivalisch ausgelagert)
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften

Die Pappeln (A)

( 03. Juli 1958 )

Auf dem Hügel stehen die Pappeln.
„Jeder fest Überzeugte ist dumm“
Auf dem Hügel stehen,
biegen die Pappeln die Wipfel. –

05 Cesare Borgias Freundin hiess Fiammetta  
man hat sie in einer Kirche begraben, man wusste:
„Jeder fest Überzeugte ist dumm“.
Die Pappeln stehen und biegen fast bis zur Erde die Wipfel.
Der Wind weht stark auf dem Hügel.
10 Mit Gepräng hat man die Fiammetta in der Kirche begraben. // 02

Und auch Rafael hat zuletzt noch erfahren:
„Jeder fest Überzeugte ist dumm“.
Ihm sagte es vielleicht seine Freundin, die Fornarina.
Sie ist in keiner Kirche begraben.
15 Auf dem Hügel stehen die Pappeln<.>
Rafael starb und nahm seine neue Erfahrung ins Grab.
Dachte er an Cesare Borgia?
Auf dem Hügel stehen die Pappeln,
biegen die Pappeln die Wipfel im Winde,
20 „Jeder fest Überzeugte ist dumm“
biegen bis zur Erde die Wipfel.
Stark wehen die Winde, stark
wehen sie auf dem Hügel.

Details
Konvolut: Manuskripte 1958-59
  • Die Pappeln
  • Besonderes: Fassungs-Sigle (A) eingeklammert; verso: Typoskripte (Vergnüglich ist auch dieses Bildnis…)
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Letzte Fassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/15_001
  • Seite / Blatt: 01, 02

Das Tor III (A)

( 27. Juni 1958 )

Ein Fremder reicht dir unterm Tor den Ginster,
eindringlich freilich nicht genug.
Die Lache stinkt noch immer: Lethe, Lethe.
Finster bleibts im Tor auch mittags,
05 zwar streicht die Katze um den Sarkophag.
Und hier fliesst Lethe, Lethe, stets für Daphne.
Und Daphne flieht ins Tor und flieht zum Sarkophag.
Sie ist im Ruhmbaum, Baum des Tods, gerettet:
Der Baum, verbrannt in Blüten, leckt Urin und Wasser,
10 leckt Lethe, Lethe aus dem Sarkophag.
Das Aug der Büste mustert dich,
das Katzenauge. // 01v
Die Katze miaut am Sockel,
du hast sie getreten.
15 Kein Ginster, den ein Fremder dir gereicht,
kein Ginster, eindringlich nicht genug gereicht, bringt Licht.
Hüte dich, Daphne, und vergiss nicht, 
Daphne: das Motorrad wiehert unterm Katzenblick.
Doch hier fliesst Lethe aus dem Sarkophag,
20 und beizend sticht dich aus der Lache Lethe, Lethe.

Details
Konvolut: Manuskripte 1958-59
  • Das Tor III
  • Besonderes: Blatt beidseitig beschrieben
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Tinte
  • Signatur: A-5-c/15_002
  • Seite / Blatt: 01r/v

Das Tor III (B)

( 15. Juli 1958 )

Der Fremde reicht dir unterm Tor den Ginster.
Doch aus der Lache sticht dich ätzend der Geruch.
Die Katze streicht im Mittag um den Brunnen,
die Katze flieht zum Schatten unterm Sarkophag.
05 Und Daphne flieht ins Tor und flieht zum Brunnen.
Der Baum leckt Lethe, Lethe aus dem Sarkophag.
Die Büste mustert dich mit ihrem Blick aus Stein,
wie eine Katze. Die Katze miaut, du hast sie im Dunkeln
getreten. Das Motorrad heult zwar unterm Blick der Büste,
10 doch ists schon auf und fort. Das Wasser fliesst
im Dunkeln. Lethe, Lethe. Die Lache liegt und sticht.
Vergiss nicht, Daphne, Lethe, Lethe bleibt.
Der Baum gibt Schatten. Und kein Ginster reicht, // 02v
dem Mittag unterm Torgang beizustehn mit Licht.

Details
Konvolut: Manuskripte 1958-59
  • Das Tor III
  • Details: V. 02 der Geruch] der Urin (Alternativ-Variante)
  • Besonderes: Blatt beidseitig beschrieben; verso Blattmitte: Typoskript (Kühle tropft auf die Blume …)
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Letzte Fassung
  • Schreibzeug: Tinte
  • Signatur: A-5-c/15_002
  • Seite / Blatt: 02r/v

Die Zeitung (A)

( 15. März 1959 )

[ Quer liegt die Zeitung,
man hätte sie nicht so verächtlich
gelegt auf den gelben
Stuhl, wenn von der Wolke darin
05 wäre die Rede, die die Apostel 
aus Italien und aus Ephesos
in das Tal Josaphat trug zum Begräbnis der Jungfrau.

Nicht so verächtlich läge die Zeitung
jetzt quer auf dem gelben
10 Sessel, wenn die Geschichte
vom Begräbnis der Jungfrau drin stünde.
Doch es stehen darin nur
die Drohungen, welche die Grossen
ausstossen gegen einander. Wir fürchten // 02
15 die Wolken. Sie tragen
keine Apostel. Und sie schrecken
im Tal Josaphat die Besucher des Grabmals.
Sei es in Ephesos, seis in Italien, überall künden
die Wolken alle das Gleiche.
20 Man kann die Zeitung quer auf dem gelben
Sessel vergilben lassen. Man braucht sie
nicht mehr zu lesen. ]

Details
Konvolut: Manuskripte 1958-59
  • Die Zeitung
  • Besonderes: Text durchgestrichen; verso Typoskripte (Ob ich in dem Berge gehe jahrelang …)
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Letzte Fassung
  • Schreibzeug: Tinte
  • Signatur: A-5-c/15_003
  • Seite / Blatt: 01, 02

Tauben (A)

( 08. März 1959 )

Taube
über die Treppe
fällt in den Schacht, 
fallende Taube: ein Gurren 
05 hallt aus dem Schacht. 
Das sind nicht die stummen 
Asseln. Das ist 
die Taube, die vorher hinab 
über die Treppen
10 gefallene Taube, 
gurrende Taube. 
Zu ist der Schacht.

Details
Konvolut: Manuskripte 1958-59
  • Besonderes: Keine weitere Fassung überliefert; verso: Typoskript (Der Wurm im Ohr)
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Letzte Fassung
  • Schreibzeug: Tinte
  • Signatur: A-5-c/15_004
  • Seite / Blatt: 01

Bettlerballade (A)

( 23. März 1959 )

Ich ging mit den vielen
Touristen die Stufen
hinauf, und es hing mir wie allen
der Fotoapparat
05 an einem langen Riemen herunter.
Da sah ich die Bettler und gab
dem ersten besten den Apparat. Der lief
damit weg und ich setzte
mich an seinen Platz auf den Stufen.

10 Noch mehr Platz bekam ich, als ich dem zweiten
Bettler meinen Sommermantel gab. Jetzt warte
ich hier, bis die Aussätzigen kommen. Sie kommen
immer am Abend. Den ersten
will ich küssen, bevor er sich dessen
15 versieht. Ich will ihn
küssen und ihm seine Klapper // 02
nehmen. Dann geh ich mit ihnen
im Zug und brauche nicht mehr mit den Bettlern
auf den Stufen zu sitzen. Sie werden
20 sich schon ekeln, wenn sie von ferne
hören die Klapper.

Details
Konvolut: Manuskripte 1958-59
  • Bettlerballade
  • Besonderes: Keiner weitere Fassung überliefert; verso: Typoskripte↑ (Irrgeworden vor dem Ueberhellen …)
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Letzte Fassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-c/15_005
  • Seite / Blatt: 01, 02

Tiberius (A)

( 07. März 1959 )

Capri hat nur einen schwer zugänglichen Hafen.
Es regnet dieses Jahr fast täglich auf Capri.
Und früher hat es fast niemals geregnet.
Tiberius schläft schlecht und wacht
05 aus dem Dösen erst spät am Vormittag auf.
Und erst wenn es dunkel ist, wird er munter.

Die Götter zwar sind alle gestorben. Die Inseln,
das Wasser, die Gebirge sind leer.
Aber was blieb, das liess
10 Tiberius alles bringen nach Capri:
Wenn es dunkel ist, wird Tiberius munter. // 01v

Die Kinder von Senatoren tanzen des Nachts
mit syrischen und mit ägyptischen Sklaven.
Tiberius wird erst, wenn es dunkel ist, munter.

15 Es regnet dieses Jahr fast täglich auf Capri.
Und früher hat es fast niemals geregnet.
Tiberius schläft schlecht und wacht
aus dem Dösen erst spät am Vormittag auf.
Capri hat nur einen schwer zugänglichen Hafen.

Details
Konvolut: Manuskripte 1958-59
  • Tiberius
  • Details: V. 15-19 Übergreifender Markierungsbogen am linken Rand
  • Besonderes: Blatt beidseitig beschrieben; verso oben: Typoskriptzeilen (Die Lügner sind ehrlich, S. 122)
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Tinte
  • Signatur: A-5-c/15_006
  • Seite / Blatt: 01r/v

Tiberius (B)

( 07. März 1959 )

Capri hat nur einen schwer zugänglichen Hafen.
Mücken schwärmen in summenden Wolken auf Capri.
Und früher gab es hier keine Mücken. 

Wenn es dunkel ist, wird Tiberius munter. 
05 Die Inseln, das Wasser, 
die Gebirge sind leer. 
Aber was blieb von den Göttern, das liess 
Tiberius alles bringen nach Capri: 
Wenn es dunkel ist, wird Tiberius munter. 

10 Die Kinder von Senatoren tanzen des Nachts 
mit syrischen und mit ägyptischen Sklaven. // 01v
Wenn es dunkel ist, wird Tiberius munter. 

Mücken schwärmen in summenden Wolken auf Capri. 
Und früher gab es hier keine Mücken. 
15 Capri hat nur einen schwer zugänglichen Hafen.

Details
Konvolut: Manuskripte 1958-59
  • Tiberius
  • Details: V. 01-03, 03-03b, 04-09: übergreifende Markierungsbögen am linken Rand
  • Besonderes: Blatt beidseitig beschrieben; verso oben: Typoskriptzeilen (Die Lügner sind ehrlich, S. 122)
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Tinte
  • Signatur: A-5-c/15_006
  • Seite / Blatt: 02r/v

Tiberius (C)

( 08. März 1959 )

Capri hat nur einen schwer zugänglichen Hafen. 
Mücken stehen in Schwärmen, es regnet täglich auf Capri:
Und früher gab es hier keine Mücken.

Wenn es dunkel ist, wird Tiberius munter.
05 Die Inseln, das Wasser,
die Gebirge sind öde.
Aber was blieb von den Göttern, das liess
Tiberius alles bringen nach Capri.
Wenn es dunkel ist, wird Tiberius munter.

10 Die Söhne von Senatoren tanzen des Nachts
mit syrischen und mit ägyptischen Sklaven.
Wenn es dunkel ist, wird Tiberius munter.

Mücken stehen in Schwärmen, es regnet täglich auf Capri.
Und früher gab es hier keine Mücken.
15 Capri hat nur einen schwer zugänglichen Hafen.

Details
Konvolut: Manuskripte 1958-59
  • Tiberius
  • Besonderes: Verso: Typoskript (Der Wurm im Ohr), durchgestrichen
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Tinte
  • Signatur: A-5-c/15_006
  • Seite / Blatt: 03

Tiberius (D)

( 07. April 1959 )

Capri hat nur einen schwer zugänglichen Hafen. 
Mücken stehen in Schwärmen, es regnet täglich auf Capri.
Und früher gab es hier keine Mücken.

Wenn es dunkel ist, wird Tiberius munter.
05 Die Inseln, das Wasser,
die Gebirge sind öde.
Aber was blieb von den Göttern, das liess
Tiberius alles bringen nach Capri.
Wenn es dunkel ist, wird Tiberius munter.

10 Die Söhne von Senatoren tanzen des Nachts
mit syrischen und mit ägyptischen Sklaven.
Wenn es dunkel ist, wird Tiberius munter.

Mücken stehen in Schwärmen, es regnet täglich auf Capri.
Und früher gab es hier keine Mücken.
15 Capri hat nur einen schwer zugänglichen Hafen.

Details
Konvolut: Manuskripte 1958-59
  • Tiberius
  • Besonderes: Typoskript; von Hand datiert
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Letzte Fassung
  • Schreibzeug: Schreibmaschine
  • Signatur: A-5-c/15_006
  • Seite / Blatt: 04
Manuskripte 1958-59 (alph.)
  • Bettlerballade (A)

    Ich ging mit den vielen Touristen die...

  • Das Tor III (A)

    Ein Fremder reicht dir unterm Tor den...

  • Das Tor III (B)

    Der Fremde reicht dir unterm Tor...

  • Die Pappeln (A)

    Auf dem Hügel stehen die Pappeln. „Jeder...

  • Die Zeitung (A)

    [ Quer liegt die Zeitung, man...

  • Tauben (A)

    Taube über die Treppe fällt in...

  • Tiberius (A)

    Capri hat nur einen schwer...

  • Tiberius (B)

    Capri hat nur einen schwer...

  • Tiberius (C)

    Capri hat nur einen schwer...

  • Tiberius (D)

    Capri hat nur einen schwer...

Manuskripte 1958-59 (Datum)
  • Das Tor III (A)

    Ein Fremder reicht dir unterm Tor den...

  • Die Pappeln (A)

    Auf dem Hügel stehen die Pappeln. „Jeder...

  • Das Tor III (B)

    Der Fremde reicht dir unterm Tor...

  • Tiberius (B)

    Capri hat nur einen schwer...

  • Tiberius (A)

    Capri hat nur einen schwer...

  • Tiberius (C)

    Capri hat nur einen schwer...

  • Tauben (A)

    Taube über die Treppe fällt in...

  • Die Zeitung (A)

    [ Quer liegt die Zeitung, man...

  • Bettlerballade (A)

    Ich ging mit den vielen Touristen die...

  • Tiberius (D)

    Capri hat nur einen schwer...

Bereich: alle edierten Texte
© Walter Morgenthaler 2016 - 2024 / 2025
Version 2 (smartphone-kompatibel)
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Manuskripte
  4. Manuskripte 1958-59
Back to top