Manuskripte 1957
Inhalt: 89 Manuskripte und 11 Typoskripte zu 24 Gedichten und 2 szenischen Texten (2 Endfassungen)
Datierung: 27.11.1956 – 31.12.1957
Textträger:114 Einzelblätter (A4-Format); v.a. durchscheinende Makulatur von Gedichttyposkripten und bräunliche Blätter
Umfang: 27 Dossiers, 192 beschriebene Seiten
Publikation: GEDICHTE (10), Verstreutes (2)
Signatur: A-5-d/02 (Schachtel 37)
Herkunft: Mappe EG 57
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften
Sein Purpur rollt,
wenn er im Park lustwandelt,
fast bis ins Meer,
das ihn zur Rückkehr in die Zimmer violett mahnt.
05 Aber wie er sich schon fast gewendet,
fasziniert ihn das Sternbild, das,
wechselnd die (bunten) Lichter,
schnell aus dem Dunstraum herauffährt,
so schnell, dass er es aufzuhalten den heiligen Nikolaus bäte,
10 wenn er nicht wüsste,
dass es täglich um diese selbe
Stunde hier durchfliegt nach Rom:
Das Rosenbeet nur bleibt,
ausgebreitete Robe, purpurn am Strand,
15 wenn er im kleinen Hauskleid Zitronensaft trinkt
und die ruhigern Sternbilder beschwört,
dass sie bleiben, nur bleiben. // 01v
Denn wer bewunderte noch mit angemessener Sammlung,
wenn alle flögen nach Rom,
20 wer bewunderte noch seine Robe?
Da schon manchmal Matrosen
auf Paddelbooten kommen ganz nah
und ihn zusammen mit seinen Pfauen fotografieren
und ihm freundlich zurufen „Dann halt nicht!“
25 wenn er ihre Zigaretten würdevoll ablehnt.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1957
- Besonderes:
Blatt beidseitig beschrieben
Bl 01v: Typoskript↑ (Zwischen den Kerzen), durchgestrichen - Letzter Druck: GEDICHTE 1960
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-d/02_001
- Seite / Blatt: 01r/v
Sein Purpur rollt,
wenn er im Park spaziert,
bis fast ins Meer,
das ihn violett zurück ins Zimmer mahnt.
05 Bevor er sich aber ganz gewendet,
bezaubert ihn das Sternbild, das,
die bunten Lichter wechselnd,
aus dem Dunstraum schnell herauffährt,
so schnell, dass er, es aufzuhalten, Sankt Niklaus bäte,
10 wenn er nicht wüsste,
dass es täglich um diese gleiche Stunde unaufhaltsam
hier durch nach Rom fliegt. // 03
Für seine Robe bleibt das Rosenbeet
am Strande ausgebreitet,
15 wenn er im kleinen Kleid Zitronensaft
trinkt und beschwört die ruhigeren Bilder,
dass sie bleiben, bleiben.
Da doch manchmal schon Matrosen kommen,
auf Paddelbooten ganz nah heran
20 und ihn zusammen mit seinen Pfauen knipsen
und ihm freundlich „Dann halt nicht!“ zurufen,
wenn er mit Würde ihre Zigaretten ablehnt.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1957
- Besonderes: Bl. 02, 03 verso: Typoskripte↑ (Der Mund (Sacro Bosco in Bomarzo)), durchgestrichen
- Letzter Druck: GEDICHTE 1960
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-d/02_001
- Seite / Blatt: 02, 03
Sein Purpur rollt,
wenn er im Park spaziert,
bis fast ins Meer,
das ihn violett zurück ins Zimmer mahnt.
05 Eh er sich aber ganz gewendet,
bezaubert ihn das Sternbild, das,
die bunten Lichter wechselnd,
aus dem Dunstraum schnell herauffährt.
So schnell, dass er Sankt Niklaus bäte,
10 es aufzuhalten,
wenn er nicht wüsste,
dass es täglich um diese gleiche Stunde unaufhaltsam
hier durch nach Rom fliegt. // 04v
Für seine Robe bleibt das Rosenbeet
15 am Strande ausgebreitet,
wenn er im kleinen Kleid Zitronensaft
trinkt und beschwört die ruhigeren Bilder,
dass sie bleiben, bleiben.
Da doch manchmal schon auf Paddelbooten
20 ganz nah heran Matrosen kommen,
und ihn zusammen mit den Pfauen knipsen
und ihm freundlich „Dann halt nicht!“ zurufen,
wenn er mit Würde ihre Zigaretten ablehnt.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1957
- Besonderes: Bräunliches Papier; Blatt beidseitig beschrieben
- Letzter Druck: GEDICHTE 1960
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-d/02_001
- Seite / Blatt: 04r/v
Sein Purpur rollt,
wenn er im Park spaziert,
bis fast ins Meer,
das ihn violett zurück ins Zimmer mahnt.
05 Eh er sich aber ganz gewendet,
bezaubert ihn das Sternbild, das,
die bunten Lichter wechselnd,
aus dem Dunstraum schnell herauffährt.
So schnell, dass er Sankt Nikolaus bäte,
10 es aufzuhalten,
wenn er nicht wüsste,
dass es täglich um diese gleiche Stunde unaufhaltsam
hier durch nach Rom fliegt. // 05v
Statt seiner Robe bleibt das Rosenbeet
15 am Strande ausgebreitet,
wenn er im kleinen Kleid Zitronensaft
trinkt und beschwört die ruhigeren Bilder,
dass sie bleiben, bleiben.
Da doch manchmal schon Matrosen
20 ganz nah heran auf Paddelboten kommen
und ihn zusammen mit den Pfauen knipsen
und ihm freundlich „Dann halt nicht!“ zurufen,
wenn er ihre Zigaretten mit Würde ablehnt.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1957
- Besonderes: Bräunliches Papier; Blatt beidseitig beschrieben
- Letzter Druck: GEDICHTE 1960
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-d/02_001
- Seite / Blatt: 05r/v
Seine Robe rollt,
wenn er im Park spaziert,
bis fast ins Meer,
das ihn violett zurück ins Zimmer mahnt.
05 Eh er sich aber ganz gewendet,
bezaubert ihn das Sternbild, das,
die bunten Lichter wechselnd,
aus dem Dunstraum schnell herauffährt.
So schnell, dass er Sankt Nikolaus bäte,
10 es aufzuhalten,
wenn er nicht wüsste,
dass es täglich um diese gleiche Stunde unaufhaltsam
hier durch nach Rom fliegt.
Statt seiner Robe bleibt das Rosenbeet
15 am Strande ausgebreitet,
wenn er im kleinen Kleid Zitronensaft
trinkt und beschwört die ruhigeren Bilder,
dass sie bleiben, bleiben.
Da doch manchmal schon Matrosen
20 ganz nah heran auf Paddelboten kommen
und ihn zusammen mit den Pfauen knipsen
und ihm freundlich "Dann halt nicht" zurufen,
wenn er mit Würde ihre Zigaretten ablehnt.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1957
- Besonderes: Typoskript mit Bleistiftkorrekturen
- Letzter Druck: GEDICHTE 1960
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/02_001
- Seite / Blatt: 06
Mit ihren Ästen
greift die Dryade unter die Leine voll Linnen
reisst sie in den offnen Windhimmel auf
wie anders käme sie sonst zu den Kränzen?
05 Sie schmückt sich selber
und flattert, eitle Dryade,
mit erlisteten Linnengirlanden.
Und die Hausfrau, wenn sie
wieder auf den Balkon herauskommt,
10 verrät ihr Lachen, das die
Nachbarinnen entsetzt,
dass sie als Schwester erkannte die Baumfrau.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1957
- Besonderes:
Strophenunterteilung nach V. 04 und 07 unsicher
Verso: Typoskript (Zwischen den Kerzen), durchgestrichen - Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-d/02_002
- Seite / Blatt: 01
Mit ihren Ästen
greift die Dryade unter die Leine voll Linnen,
reisst sie in den offenen Windhimmel mit
und schmückt sich selber
05 und flattert, eitle Dryade,
mit erlisteten Linnengirlanden.
Die Frau aber, wenn sie
auf den Balkon herausstürzt,
verrät ihr Lachen, mit dem sie
10 die Nachbarinnen entsetzt:
dass sie als Schwester erkannte die Baumfrau.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1957
- Besonderes: Verso: Typoskript (Der Mund (Sacro Bosco in Bomarzo)), durchgestrichen
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-d/02_002
- Seite / Blatt: 02
Mit ihren Ästen
greift die Dryade unter die Leine voll Linnen
reisst sie in des Windhimmels Öffnung
und schmückt sich und flattert,
05 Eitle, mit erlisteten Linnengirlanden.
Die Frau aber, die
auf den Balkon herausstürzt,
verrät mit die Nachbarinnen entsetzendem Lachen:
dass sie als Schwester erkannte die Baumfrau.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1957
- Besonderes: Bräunliches Papier
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-d/02_002
- Seite / Blatt: 03
Mit ihren Ästen
greift die Dryade unter die Leine voll Linnen,
reisst sie in des Windhimmels Öffnung
und schmückt sich und flattert,
05 Eitle, mit erlisteten Linnengirlanden.
Die Frau aber, die
auf den Balkon herausstürzt, verrät
den Nachbarinnen hinter den Läden mit Lachen:
dass sie als Schwester erkannte die Baumfrau.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1957
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-d/02_002
- Seite / Blatt: 04
Mit ihren Aesten
greift die Dryade unter die Leine voll Linnen,
reisst sie in des Windhimmels Oeffnung
und schmückt sich und flattert,
05 Eitle, mit erlisteten Linnengirlanden.
Die Frau aber, die
auf den Balkon herausstürzt, verrät
mit Lachen den Nachbarinnen hinter den Läden:
dass sie die Baumfrau als Schwester erkannte.
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1957
- Besonderes: Typoskript mit Bleistiftkorrektur
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/02_002
- Seite / Blatt: 05