Online-Edition
  • Home
  • Notizbuch
      • Back
      • Notizbuch 1948-49
      • Notizbuch 1949
      • Notizbuch 1950
      • Notizbuch 1950-51
      • Notizbuch 1952-54
      • Notizbuch 1954-55
      • Notizbuch 1955-57
      • Notizbuch 1957-58
      • Notizbuch 1958-61
      • Notizbuch 1961-65
      • (Notizbuch 1965-80)
      • Notizbuch 1979
      • Notizbuch 1979-82
      • Notizbuch 1980-88
  • Manuskripte
      • Back
      • Manuskripte 1948-51
      • Manuskripte 1951
      • Manuskripte 1952
      • Manuskripte 1953
      • Manuskripte 1954
      • Manuskripte 1955
      • Manuskripte 1956
      • Manuskripte 1957
      • Manuskripte 1958
      • Manuskripte 1958-59
      • Manuskripte 1959-60
      • Manuskripte 1961
      • Manuskripte 1962
      • Manuskripte 1963
      • Manuskripte 1964-65
      • Manuskripte 1979
      • Manuskripte 1979-83
      • (Manuskripte divers)
      • Karten 1984
  • Typoskripte
      • Back
      • Typoskripte spez.
          • Back
          • Sammlung Kutter
          • Sg. Thomas Raeber
          • Sg. Hochstrasser
      • Typoskripte 1943-46
      • Typoskripte 1945-50
      • Typoskripte 1948-50
      • Typoskripte 1951
      • Typoskripte 1952
      • Typoskripte 1953
      • Typoskripte 1954
      • Typoskripte 1955
      • Typoskripte 1956
      • Typoskripte 1957
      • Typoskripte 1958
      • Typoskripte 1959
      • Typoskripte 1960
      • Typoskripte 1961
      • Typoskripte 1962
      • Typoskripte 1963
      • Typoskripte 1965
      • Typoskripte 1979
      • Typoskripte 1979-spez
      • Typoskripte 1983
      • Typoskripte divers
  • DRUCK
      • Back
      • GESICHT IM MITTAG
      • Die verwandelten Schiffe
      • GEDICHTE (1960)
      • FLUSSUFER (1963)
      • Reduktionen (1981)
      • Abgewandt Zugewandt
          • Back
          • Hochdeutsche Ged.
          • Alemannische Ged.
          • Nachwort
      • Verstreutes
  • Material
      • Back
      • Tagebuch
      • Briefe
      • Zusatztexte
  • Infos
      • Back
      • Anleitung
      • Lebensdaten
      • Werkliste
          • Back
          • Selbständige
          • Unselbständige
      • Das Buch zur Edition
      • Bibliografie
          • Back
          • Werkausgabe
          • Übersetzungen
          • Literatur
      • Signaturen
      • Impressum
  • Suche
      • Back
      • Wortsuche
      • Endfassungen
      • Synopsen (Register)
  • PORTAL
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Manuskripte
  4. Manuskripte 1957

Manuskripte 1957

Inhalt: 89 Manuskripte und 11 Typoskripte zu 24 Gedichten und 2 szenischen Texten (2 Endfassungen)
Datierung: 27.11.1956 – 31.12.1957
Textträger:114 Einzelblätter (A4-Format); v.a. durchscheinende Makulatur von Gedichttyposkripten und bräunliche Blätter
Umfang: 27 Dossiers, 192 beschriebene Seiten
Publikation: GEDICHTE (10), Verstreutes (2)
Signatur: A-5-d/02 (Schachtel 37)
Herkunft: Mappe EG 57
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften

Der Kardinal (A)

( 27. November 1956 )

Sein Purpur rollt,
wenn er im Park lustwandelt,
fast bis ins Meer,
das ihn zur Rückkehr in die Zimmer violett mahnt.
05 Aber wie er sich schon fast gewendet,
fasziniert ihn das Sternbild, das,
wechselnd die (bunten) Lichter,
schnell aus dem Dunstraum herauffährt,
so schnell, dass er es aufzuhalten den heiligen Nikolaus bäte,
10 wenn er nicht wüsste,
dass es täglich um diese selbe
Stunde hier durchfliegt nach Rom:

Das Rosenbeet nur bleibt,
ausgebreitete Robe, purpurn am Strand,
15 wenn er im kleinen Hauskleid Zitronensaft trinkt
und die ruhigern Sternbilder beschwört,
dass sie bleiben, nur bleiben. // 01v
Denn wer bewunderte noch mit angemessener Sammlung,
wenn alle flögen nach Rom,
20 wer bewunderte noch seine Robe?

Da schon manchmal Matrosen
auf Paddelbooten kommen ganz nah
und ihn zusammen mit seinen Pfauen fotografieren
und ihm freundlich zurufen „Dann halt nicht!“
25 wenn er ihre Zigaretten würdevoll ablehnt.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Kardinal
  • Besonderes: Blatt beidseitig beschrieben
    Bl 01v: Typoskript↑ (Zwischen den Kerzen), durchgestrichen
  • Letzter Druck: GEDICHTE 1960
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-d/02_001
  • Seite / Blatt: 01r/v

Der Kardinal (B)

( 25. März 1957 )

Sein Purpur rollt,
wenn er im Park spaziert,
bis fast ins Meer,
das ihn violett zurück ins Zimmer mahnt.

05 Bevor er sich aber ganz gewendet,
bezaubert ihn das Sternbild, das,
die bunten Lichter wechselnd, 
aus dem Dunstraum schnell herauffährt,
so schnell, dass er, es aufzuhalten, Sankt Niklaus bäte,
10 wenn er nicht wüsste,
dass es täglich um diese gleiche Stunde unaufhaltsam
hier durch nach Rom fliegt. // 03

Für seine Robe bleibt das Rosenbeet
am Strande ausgebreitet, 
15 wenn er im kleinen Kleid Zitronensaft
trinkt und beschwört die ruhigeren Bilder,
dass sie bleiben, bleiben.

Da doch manchmal schon Matrosen kommen,
auf Paddelbooten ganz nah heran
20 und ihn zusammen mit seinen Pfauen knipsen
und ihm freundlich „Dann halt nicht!“ zurufen,
wenn er mit Würde ihre Zigaretten ablehnt.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Kardinal
  • Besonderes: Bl. 02, 03 verso: Typoskripte↑ (Der Mund (Sacro Bosco in Bomarzo)), durchgestrichen
  • Letzter Druck: GEDICHTE 1960
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-d/02_001
  • Seite / Blatt: 02, 03

Der Kardinal (C)

( 07. April 1957 )

Sein Purpur rollt,
wenn er im Park spaziert,
bis fast ins Meer,
das ihn violett zurück ins Zimmer mahnt.

05 Eh er sich aber ganz gewendet,
bezaubert ihn das Sternbild, das,
die bunten Lichter wechselnd, 
aus dem Dunstraum schnell herauffährt.
So schnell, dass er Sankt Niklaus bäte,
10 es aufzuhalten,
wenn er nicht wüsste,
dass es täglich um diese gleiche Stunde unaufhaltsam
hier durch nach Rom fliegt. // 04v

Für seine Robe bleibt das Rosenbeet
15 am Strande ausgebreitet, 
wenn er im kleinen Kleid Zitronensaft
trinkt und beschwört die ruhigeren Bilder,
dass sie bleiben, bleiben.

Da doch manchmal schon auf Paddelbooten
20 ganz nah heran Matrosen kommen,
und ihn zusammen mit den Pfauen knipsen
und ihm freundlich „Dann halt nicht!“ zurufen,
wenn er mit Würde ihre Zigaretten ablehnt.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Kardinal
  • Besonderes: Bräunliches Papier; Blatt beidseitig beschrieben
  • Letzter Druck: GEDICHTE 1960
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-d/02_001
  • Seite / Blatt: 04r/v

Der Kardinal (D)

( 27. April 1957 )

Sein Purpur rollt,
wenn er im Park spaziert,
bis fast ins Meer,
das ihn violett zurück ins Zimmer mahnt.

05 Eh er sich aber ganz gewendet,
bezaubert ihn das Sternbild, das,
die bunten Lichter wechselnd, 
aus dem Dunstraum schnell herauffährt.
So schnell, dass er Sankt Nikolaus bäte,
10 es aufzuhalten,
wenn er nicht wüsste,
dass es täglich um diese gleiche Stunde unaufhaltsam
hier durch nach Rom fliegt. // 05v

Statt seiner Robe bleibt das Rosenbeet
15 am Strande ausgebreitet, 
wenn er im kleinen Kleid Zitronensaft
trinkt und beschwört die ruhigeren Bilder,
dass sie bleiben, bleiben.

Da doch manchmal schon Matrosen
20 ganz nah heran auf Paddelboten kommen
und ihn zusammen mit den Pfauen knipsen
und ihm freundlich „Dann halt nicht!“ zurufen,
wenn er ihre Zigaretten mit Würde ablehnt.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Kardinal
  • Besonderes: Bräunliches Papier; Blatt beidseitig beschrieben
  • Letzter Druck: GEDICHTE 1960
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-d/02_001
  • Seite / Blatt: 05r/v

Der Kardinal (E)

Seine Robe rollt,
wenn er im Park spaziert,
bis fast ins Meer,
das ihn violett zurück ins Zimmer mahnt.

05 Eh er sich aber ganz gewendet,
bezaubert ihn das Sternbild, das,
die bunten Lichter wechselnd, 
aus dem Dunstraum schnell herauffährt.
So schnell, dass er Sankt Nikolaus bäte,
10 es aufzuhalten,
wenn er nicht wüsste,
dass es täglich um diese gleiche Stunde unaufhaltsam
hier durch nach Rom fliegt.

Statt seiner Robe bleibt das Rosenbeet
15 am Strande ausgebreitet, 
wenn er im kleinen Kleid Zitronensaft
trinkt und beschwört die ruhigeren Bilder,
dass sie bleiben, bleiben.

Da doch manchmal schon Matrosen
20 ganz nah heran auf Paddelboten kommen
und ihn zusammen mit den Pfauen knipsen
und ihm freundlich "Dann halt nicht" zurufen,
wenn er mit Würde ihre Zigaretten ablehnt.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Kardinal
  • Besonderes: Typoskript mit Bleistiftkorrekturen
  • Letzter Druck: GEDICHTE 1960
  • Textart: Verse
  • Datierung: nur Jahr
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Schreibmaschine
  • Signatur: A-5-d/02_001
  • Seite / Blatt: 06

Die Dryade (A)

( 17. Februar 1957 )

Mit ihren Ästen
greift die Dryade unter die Leine voll Linnen
reisst sie in den offnen Windhimmel auf
wie anders käme sie sonst zu den Kränzen?

05 Sie schmückt sich selber
und flattert, eitle Dryade,
mit erlisteten Linnengirlanden.

Und die Hausfrau, wenn sie
wieder auf den Balkon herauskommt,
10 verrät ihr Lachen, das die
Nachbarinnen entsetzt,
dass sie als Schwester erkannte die Baumfrau.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Die Dryade
  • Besonderes: Strophenunterteilung nach V. 04 und 07 unsicher
    Verso: Typoskript (Zwischen den Kerzen), durchgestrichen
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-d/02_002
  • Seite / Blatt: 01

Die Dryade (B)

( 27. März 1957 )

Mit ihren Ästen
greift die Dryade unter die Leine voll Linnen,
reisst sie in den offenen Windhimmel mit
und schmückt sich selber
05 und flattert, eitle Dryade,
mit erlisteten Linnengirlanden.

Die Frau aber, wenn sie
auf den Balkon herausstürzt,
verrät ihr Lachen, mit dem sie
10 die Nachbarinnen entsetzt:
dass sie als Schwester erkannte die Baumfrau.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Die Dryade
  • Besonderes: Verso: Typoskript (Der Mund (Sacro Bosco in Bomarzo)), durchgestrichen
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-d/02_002
  • Seite / Blatt: 02

Die Dryade (C)

( 15. April 1957 )

Mit ihren Ästen
greift die Dryade unter die Leine voll Linnen
reisst sie in des Windhimmels Öffnung 
und schmückt sich und flattert,
05 Eitle, mit erlisteten Linnengirlanden.

Die Frau aber, die
auf den Balkon herausstürzt,
verrät mit die Nachbarinnen entsetzendem Lachen:
dass sie als Schwester erkannte die Baumfrau.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Die Dryade
  • Besonderes: Bräunliches Papier
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-d/02_002
  • Seite / Blatt: 03

Die Dryade (D)

( 30. April 1957 )

Mit ihren Ästen
greift die Dryade unter die Leine voll Linnen,
reisst sie in des Windhimmels Öffnung 
und schmückt sich und flattert,
05 Eitle, mit erlisteten Linnengirlanden.

Die Frau aber, die
auf den Balkon herausstürzt, verrät
den Nachbarinnen hinter den Läden mit Lachen:
dass sie als Schwester erkannte die Baumfrau.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Die Dryade
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-d/02_002
  • Seite / Blatt: 04

Die Dryade (E)

Mit ihren Aesten
greift die Dryade unter die Leine voll Linnen,
reisst sie in des Windhimmels Oeffnung
und schmückt sich und flattert,
05 Eitle, mit erlisteten Linnengirlanden.

Die Frau aber, die
auf den Balkon herausstürzt, verrät
mit Lachen den Nachbarinnen hinter den Läden:
dass sie die Baumfrau als Schwester erkannte.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Die Dryade
  • Besonderes: Typoskript mit Bleistiftkorrektur
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: nur Jahr
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Schreibmaschine
  • Signatur: A-5-d/02_002
  • Seite / Blatt: 05

Xenion (A)

( 18. Februar 1957 )

Die Koppel Hunde bleibt in Unterholzes Kläffen,
wenn dein Hali-Halo in kahlen Kronen wipfelt.
Die Koppel Hunde schnaubt und geifert Ebbe,
wenn deines Gelächters weisse Flutgischt schneit

05 Das Salzmeer weint leicht in die Uferwaldung,
das Salzmeer lacht, wenn mit der Koppel Hunde
du kommst und staunst inmitten
des Fragerings und Staunaufstands der Hunde:

denn über Abendsilberlaken trabt die Stute,
10 ihr Wiehern springt dir über Föhrenwipfel zu
und folgt der Reizung deines weissen Schreis,
der Reizung des Rufers Auge, deines, Jägermeister.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Xenion
  • Details: V. 08 Emendation: Fragering→ Fragerings
  • Besonderes: Verso oben: Typoskript (Zwischen den Kerzen), durchgestrichen
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-d/02_003
  • Seite / Blatt: 01

Xenion (B)

( 27. März 1957 )

Die Hundekoppel kläfft im Unterholz,
wenn dein Hali-Halo die Kronen zaust.
Die Hundekoppel geifert Ebbe,
wenn du Gelächters weisse Flutgischt schneist.

Das Salzmeer weint nicht in die Waldung,
das Salzmeer lacht, wenn mit der Hundekoppel
du fragst und staunst inmitten
des Fragerings und Staunaufstands der Hunde:

Denn über Silberlaken trabt die Stute,
ihr Wiehern springt dir über Wipfel zu
und folgt der Regung deines weissen Schreis,
des Rufers Auge Reizung, deines, Jägermeister.

Details
Konvolut: Manuskripte 1957
  • Xenion
  • Besonderes: Verso: Typoskript (Der Mund (Sacro Bosco in Bomarzo)), durchgestrichen
  • Letzter Druck: Unpubliziert
  • Textart: Verse
  • Datierung: vollständig
  • Fassung: Zwischenfassung
  • Schreibzeug: Bleistift
  • Signatur: A-5-d/02_003
  • Seite / Blatt: 02

Seite 1 von 9

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
Manuskripte 1957 (alph.)
  • Antonius und der Satyr / Dialog (A)

    Satyr, bricht aus dem Gehölz: Wo...

  • Antonius und der Satyr / Dialog (B)

    Satyr, bricht aus dem Gehölz: Wo...

  • Antonius und der Satyr / Dialog (C)

    Satyr, bricht aus dem Gehölz: Wo...

  • Ara illuminata (A)

    Über das von Glühlampen umkränzte...

  • Ara illuminata (B)

    Über das von Glühlampen umkränzte...

  • Ara illuminata (C)

    Wachtraum eines Schülers vor dem...

  • Ara illuminata (D)

    (Wachtraum eines Schülers vor dem von...

  • Das Atelier oder das Himmlische Jerusalem (A)

    Der Meister sitzt ermüdet und...

  • Das Atelier oder das Himmlische Jerusalem (B)

    Der Meister isst schnell ein...

  • Das Atelier oder das Himmlische Jerusalem (C/D)

    Die Cherubim verriegeln die...

  • Das Glashaus (A)

    Die Engel öffnen mein Glashaus...

  • Das Glashaus (B)

    Die Engel öffnen zwar zuweilen...

  • Das Glashaus (C/D)

    Die Engel öffnen zwar täglich...

  • Der Biertrinker (A)

    Bist du schon so verroht, Leser...

  • Der Fisch und der versunkene Poseidon (A)

    Die Fischhändlerin leert den...

  • Der Fisch und der versunkene Poseidon (B)

    Die Fischhändlerin leert den...

  • Der Fisch und der versunkene Poseidon (C)

    Die Fischhändlerin leert den...

  • Der Fisch und der versunkene Poseidon (D)

    Die Fischhändlerin leert den...

  • Der Fischteich (A)

    Es genügt, dass ein Auto beim...

  • Der Fischteich (B)

    Es genügt, dass ein Wagen beim...

  • Der Fischteich (C/D)

    Es genügt, dass ein Wagen beim...

  • Der Kardinal (A)

    Sein Purpur rollt, wenn er im...

  • Der Kardinal (B)

    Sein Purpur rollt, wenn er im...

  • Der Kardinal (C)

    Sein Purpur rollt, wenn er im...

  • Der Kardinal (D)

    Sein Purpur rollt, wenn er im...

  • Der Kardinal (E)

    Seine Robe rollt, wenn er im Park...

  • Der Schmetterling (A)

    Du folgst mir, Schmetterling, durch alle...

  • Der Schmetterling (B)

    Du folgst mir, Schmetterling,...

  • Der Schmetterling (C)

    Du folgst mir, Schmetterling, durch alle...

  • Der Tod in Blumen (A)

    Der Sturm reisst die Blüten die...

  • Der Tod in Blumen (B)

    Der Sturm reisst die Blüten, die schon...

  • Der Tod in Blumen (C/D)

    Der Sturm reisst die Blüten, die schon...

  • Dialog (A)

    01 Chiron, legt die Leier...

  • Dialog (B)

    01 Chiron, legt die Leier...

  • Die Dryade (A)

    Mit ihren Ästen greift die Dryade unter...

  • Die Dryade (B)

    Mit ihren Ästen greift die Dryade unter...

  • Die Dryade (C)

    Mit ihren Ästen greift die Dryade unter...

  • Die Dryade (D)

    Mit ihren Ästen greift die Dryade unter...

  • Die Dryade (E)

    Mit ihren Aesten greift die...

  • Die Engelsburg (Der Kaiser spricht) (A)

    Als ich die Augen in der...

  • Die Engelsburg: Kaiser Hadrian spricht (B)

    Als ich die Augen in der...

  • Die Engelsburg: Kaiser Hadrian spricht (C)

    Als ich die Augen auftat in der...

  • Die Engelsburg: Kaiser Hadrian spricht (D)

    Als ich die Augen auftat in der...

  • Die Engelsburg: Kaiser Hadrian spricht (E)

    Als ich die Augen auftat in der...

  • Die Heilung (A)

    „Glaubst du, dass ich, weil ich...

  • Die Heilung (B)

    „Glaubst du, dass ich, weil ich...

  • Die Heilung (C/D)

    „Glaubst du, dass ich, weil ich...

  • Die Münze (B)

    Zweifelst du, Leser von Büchern,...

  • Die Münze (C)

    Zweifelst du, Leser von Büchern,...

  • Die Sibylle (A)

    Nur in den ersten Nächten des...

  • Die Sibylle (B)

    Nur in den ersten Nächten des...

  • Die Sibylle (C)

    Nur in den ersten Nächten des...

  • Die Sibylle (D)

    Nur in den ersten Nächten des...

  • Die Staubwolke (A)

    Die Wolke, die dunkel dort am...

  • Die Staubwolke (B)

    Die Staubwolke, die dort am...

  • Die Staubwolke (C/D)

    Werfen die persischen Reiter dort...

  • Flieder (A)

    Der Flieder deiner Stimme tönt...

  • Flieder (B)

    Der Flieder dringt mit weisser...

  • Flieder (C)

    Der Flieder dringt mit weisser...

  • Flieder (D)

    Der Flieder dringt mit weisser...

  • Flieder (E)

    Der Flieder dringt mit weisser...

  • Flieder (F)

    Der Flieder dringt mit weisser...

  • Fontana tiburtina (A)

    Dein Wasservorhang, Neptunus,...

  • Fontana tiburtina (B)

    Dein Wasservorhang, Neptunus,...

  • Fontana tiburtina (C/D)

    Dein Wasservorhang, Neptunus, verbirgt...

  • Fontana tiburtina (E)

    Dein Wasservorhang, Neptunus,...

  • Garten und Strand (A)

    Der Lampion treibt leicht auf dem...

  • Garten und Strand (B)

    Der Lampion treibt im Gelächter hin auf...

  • Garten und Strand (C)

    Der Lampion treibt im Gelächter auf den...

  • Garten und Strand (D)

    Der Lampion treibt im Gelächter auf den...

  • Hermes (A)

    Es gelingt dir, Totenführer, die...

  • Hermes (B)

    Es gelingt dir, die Uhrwerkpuppe, die dich...

  • Hermes (C)

    Es gelingt ihm, die Uhrwerkpuppe, die ihn...

  • Hermes (D)

    Sie mitzunehmen im Wagen, ist das...

  • Man könnte dich schwarz …* (A)

    Man könnte dich schwarz, man...

  • Nero und der Frosch (A)

    „Nicht dass ihr glaubt, ich, der...

  • Nero und der Frosch (B)

    „Einen Sohn will ich – Warum...

  • Nero und der Frosch (C)

    „Einen Sohn will ich gebären –...

  • Neros Frosch (D)

    „Nachdem ich ihn lange im Leib...

  • Neros Frosch (E)

    „Nachdem ich im innerlichen...

  • Neros Frosch (F/G)

    Heute geleitet zwar die...

  • Orpheus im Hafen (A)

    Nichts ist hier, was man...

  • Orpheus im Hafen (B)

    Nichts ist hier, was man...

  • Orpheus im Hafen (C)

    Nichts ist hier, was man...

  • Orpheus im Hafen (D)

    Hier ist nichts, was man...

  • P. P. Rubens: Der heilige Sebastian (A)

    Wer es vermöchte dich...

  • Peter Paul Rubens: Der heilige Sebastian (B)

    Wer es vermöchte dich...

  • Peter Paul Rubens: Der heilige Sebastian (C)

    Wer es vermöchte, dich...

  • Requiem für R. Sch., der, aufgegriffen an der Autobahn, durch das eigene Messer umkam. (B)

    Dass du mir nicht mit den anderen...

  • Requiem für R. Sch., der, aufgegriffen an der Autobahn, durch das eigene Messer umkam. (C)

    Dass du mir nicht mit den anderen...

  • Requiem für R. Sch., der, aufgegriffen an der Autobahn, durch das eigene Messer umkam. (D)

    Dass du nicht mit den anderen...

  • Requiem für Raimund Schmid (A)

    Dass du mir nicht in Birnau mit den...

  • Totenführer …* (B)

    Totenführer schienst du und...

  • Totenführer …* (C*)

    Totenführer schienst du, und...

  • Wolken (A)

    Ballen, auf den blauen Bahnen...

  • Wolken (B)

    Ballen, auf den blauen Bahnen...

  • Wolken (C)

    Ballen, auf blauen Bahnen...

  • Xenion (A)

    Die Koppel Hunde bleibt in...

  • Xenion (B)

    Die Hundekoppel kläfft im...

  • Xenion (C)

    Die Hundekoppel kläfft im...

Manuskripte 1957 (Datum)
  • Der Kardinal (A)

    Sein Purpur rollt, wenn er im...

  • Dialog (A)

    01 Chiron, legt die Leier...

  • Die Dryade (A)

    Mit ihren Ästen greift die Dryade unter...

  • Xenion (A)

    Die Koppel Hunde bleibt in...

  • Orpheus im Hafen (A)

    Nichts ist hier, was man...

  • Flieder (A)

    Der Flieder deiner Stimme tönt...

  • P. P. Rubens: Der heilige Sebastian (A)

    Wer es vermöchte dich...

  • Wolken (A)

    Ballen, auf den blauen Bahnen...

  • Die Engelsburg (Der Kaiser spricht) (A)

    Als ich die Augen in der...

  • Garten und Strand (A)

    Der Lampion treibt leicht auf dem...

  • Requiem für Raimund Schmid (A)

    Dass du mir nicht in Birnau mit den...

  • Der Schmetterling (A)

    Du folgst mir, Schmetterling, durch alle...

  • Ara illuminata (A)

    Über das von Glühlampen umkränzte...

  • Der Kardinal (B)

    Sein Purpur rollt, wenn er im...

  • Dialog (B)

    01 Chiron, legt die Leier...

  • Die Dryade (B)

    Mit ihren Ästen greift die Dryade unter...

  • Xenion (B)

    Die Hundekoppel kläfft im...

  • Orpheus im Hafen (B)

    Nichts ist hier, was man...

  • Flieder (B)

    Der Flieder dringt mit weisser...

  • Flieder (C)

    Der Flieder dringt mit weisser...

  • Peter Paul Rubens: Der heilige Sebastian (B)

    Wer es vermöchte dich...

  • Die Engelsburg: Kaiser Hadrian spricht (B)

    Als ich die Augen in der...

  • Wolken (B)

    Ballen, auf den blauen Bahnen...

  • Garten und Strand (B)

    Der Lampion treibt im Gelächter hin auf...

  • Requiem für R. Sch., der, aufgegriffen an der Autobahn, durch das eigene Messer umkam. (B)

    Dass du mir nicht mit den anderen...

  • Der Schmetterling (B)

    Du folgst mir, Schmetterling,...

  • Ara illuminata (B)

    Über das von Glühlampen umkränzte...

  • Der Kardinal (C)

    Sein Purpur rollt, wenn er im...

  • Antonius und der Satyr / Dialog (A)

    Satyr, bricht aus dem Gehölz: Wo...

  • Nero und der Frosch (A)

    „Nicht dass ihr glaubt, ich, der...

  • Nero und der Frosch (B)

    „Einen Sohn will ich – Warum...

  • Nero und der Frosch (C)

    „Einen Sohn will ich gebären –...

  • Neros Frosch (D)

    „Nachdem ich ihn lange im Leib...

  • Die Dryade (C)

    Mit ihren Ästen greift die Dryade unter...

  • Xenion (C)

    Die Hundekoppel kläfft im...

  • Orpheus im Hafen (C)

    Nichts ist hier, was man...

  • Peter Paul Rubens: Der heilige Sebastian (C)

    Wer es vermöchte, dich...

  • Flieder (D)

    Der Flieder dringt mit weisser...

  • Flieder (E)

    Der Flieder dringt mit weisser...

  • Wolken (C)

    Ballen, auf blauen Bahnen...

  • Die Engelsburg: Kaiser Hadrian spricht (C)

    Als ich die Augen auftat in der...

  • Garten und Strand (C)

    Der Lampion treibt im Gelächter auf den...

  • Requiem für R. Sch., der, aufgegriffen an der Autobahn, durch das eigene Messer umkam. (C)

    Dass du mir nicht mit den anderen...

  • Der Schmetterling (C)

    Du folgst mir, Schmetterling, durch alle...

  • Ara illuminata (C)

    Wachtraum eines Schülers vor dem...

  • Der Kardinal (D)

    Sein Purpur rollt, wenn er im...

  • Neros Frosch (E)

    „Nachdem ich im innerlichen...

  • Die Dryade (D)

    Mit ihren Ästen greift die Dryade unter...

  • Die Engelsburg: Kaiser Hadrian spricht (D)

    Als ich die Augen auftat in der...

  • Antonius und der Satyr / Dialog (B)

    Satyr, bricht aus dem Gehölz: Wo...

  • Man könnte dich schwarz …* (A)

    Man könnte dich schwarz, man...

  • Totenführer …* (B)

    Totenführer schienst du und...

  • Totenführer …* (C*)

    Totenführer schienst du, und...

  • Der Tod in Blumen (A)

    Der Sturm reisst die Blüten die...

  • Die Heilung (A)

    „Glaubst du, dass ich, weil ich...

  • Das Atelier oder das Himmlische Jerusalem (A)

    Der Meister sitzt ermüdet und...

  • Das Glashaus (A)

    Die Engel öffnen mein Glashaus...

  • Der Fischteich (A)

    Es genügt, dass ein Auto beim...

  • Hermes (A)

    Es gelingt dir, Totenführer, die...

  • Der Fisch und der versunkene Poseidon (A)

    Die Fischhändlerin leert den...

  • Der Biertrinker (A)

    Bist du schon so verroht, Leser...

  • Fontana tiburtina (A)

    Dein Wasservorhang, Neptunus,...

  • Die Staubwolke (A)

    Die Wolke, die dunkel dort am...

  • Die Sibylle (A)

    Nur in den ersten Nächten des...

  • Die Sibylle (B)

    Nur in den ersten Nächten des...

  • Der Tod in Blumen (B)

    Der Sturm reisst die Blüten, die schon...

  • Die Heilung (B)

    „Glaubst du, dass ich, weil ich...

  • Das Atelier oder das Himmlische Jerusalem (B)

    Der Meister isst schnell ein...

  • Das Glashaus (B)

    Die Engel öffnen zwar zuweilen...

  • Der Fischteich (B)

    Es genügt, dass ein Wagen beim...

  • Hermes (B)

    Es gelingt dir, die Uhrwerkpuppe, die dich...

  • Hermes (C)

    Es gelingt ihm, die Uhrwerkpuppe, die ihn...

  • Die Münze (B)

    Zweifelst du, Leser von Büchern,...

  • Fontana tiburtina (B)

    Dein Wasservorhang, Neptunus,...

  • Die Staubwolke (B)

    Die Staubwolke, die dort am...

  • Die Sibylle (C)

    Nur in den ersten Nächten des...

  • Neros Frosch (F/G)

    Heute geleitet zwar die...

  • Der Fisch und der versunkene Poseidon (B)

    Die Fischhändlerin leert den...

  • Der Tod in Blumen (C/D)

    Der Sturm reisst die Blüten, die schon...

  • Die Heilung (C/D)

    „Glaubst du, dass ich, weil ich...

  • Das Atelier oder das Himmlische Jerusalem (C/D)

    Die Cherubim verriegeln die...

  • Das Glashaus (C/D)

    Die Engel öffnen zwar täglich...

  • Der Fischteich (C/D)

    Es genügt, dass ein Wagen beim...

  • Hermes (D)

    Sie mitzunehmen im Wagen, ist das...

  • Der Fisch und der versunkene Poseidon (C)

    Die Fischhändlerin leert den...

  • Fontana tiburtina (C/D)

    Dein Wasservorhang, Neptunus, verbirgt...

  • Die Münze (C)

    Zweifelst du, Leser von Büchern,...

  • Die Staubwolke (C/D)

    Werfen die persischen Reiter dort...

  • Die Sibylle (D)

    Nur in den ersten Nächten des...

  • Der Kardinal (E)

    Seine Robe rollt, wenn er im Park...

  • Requiem für R. Sch., der, aufgegriffen an der Autobahn, durch das eigene Messer umkam. (D)

    Dass du nicht mit den anderen...

  • Der Fisch und der versunkene Poseidon (D)

    Die Fischhändlerin leert den...

  • Die Dryade (E)

    Mit ihren Aesten greift die...

  • Flieder (F)

    Der Flieder dringt mit weisser...

  • Ara illuminata (D)

    (Wachtraum eines Schülers vor dem von...

  • Antonius und der Satyr / Dialog (C)

    Satyr, bricht aus dem Gehölz: Wo...

  • Fontana tiburtina (E)

    Dein Wasservorhang, Neptunus,...

  • Orpheus im Hafen (D)

    Hier ist nichts, was man...

  • Die Engelsburg: Kaiser Hadrian spricht (E)

    Als ich die Augen auftat in der...

  • Garten und Strand (D)

    Der Lampion treibt im Gelächter auf den...

Bereich: alle edierten Texte
© Walter Morgenthaler 2016 - 2024 / 2025
Version 2 (smartphone-kompatibel)
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Manuskripte
  4. Manuskripte 1957
Back to top