Typoskripte 1958
Inhalt: 21 Typoskripte zu 21 Gedichten (13 Endfassungen)
Datierung: 1958
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 23 Dossiers
Publikation: GEDICHTE (7 Gedichte), Verstreutes (1 Gedicht)
Signatur: A-5-d/06 (Schachtel 37)
Herkunft: Rote Mappe 1958 G
Kommentar: Dossier 1:Titelliste für NZZ, Merkur, Hess. Rundfunk; alle Blätter signiert mit: Kuno Raeber, 1958
Wiedergabe: Edierte Texte
Titelliste (Bleistift), nicht datiert! . . . (Dezember 1958 *)
NZZ geschickt:
Windmühlen I u. II
Neapel I u. II
Der Katafalk
Der Wurm im Ohr
Das Ohr des Dioysios
Flug über den Athos
Met. der Löwen
Die Grille
Merkur:
Quasimodo
Das Einhorn
Hess. Rundfunk:
xx
Westdeut. Rundfunk??
Tourist auf Ischa
Engel in San Marco
Windmühle I u. II
Ohr des Dionysios
Tor I u. II
Met. der Löwen
Neapel I u. II
Im Keller
Der Katafalk
Wurm im Ohr
Hundegebell treibt mich auf den Berg über Oelbaumwurzelgeschwülste.
Ich stolpere, keuche und springe dann in die Gruft
und schwimme über Nonnenskelette auf steinernen Thronen hinaus in die Kuppel
und lasse mich gern durch die zerbrochne Laterne in die Schlucht ohne Boden hinabziehn.
05 – Wie aber soll ein Handschuh, der aus einer Karosse herüber
winkt, mich trösten in Zukunft, mich trösten über den Regen?
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1958
- Besonderes: Typoskript + 3 Durchschläge (auf dem einen auR Bleistiftnotiz München / Franz-Josefstr. 41 von fremder Hand)
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/06_002
- Seite / Blatt: 01
- Werke / Chronos: Bd.7, 151
Ein Knistern zwischen den Säulen erschreckt mich,
und ich achte nicht mehr auf die Erklärung des Führers.
Aber ich will nicht, dass er auf einmal abbricht
und schweigt und mit der ganzen Gesellschaft mich ansieht.
05 So ist schon nichts mehr zwischen den Säulen,
als ich mich endlich verstohlen umblicke.
Die monotone Erklärung ersetzt schon wieder auch mir, auch mir
den Einflug, den Aufenthalt, das Flügelknistern eines leibhaftigen Engels.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1958
- Details: V. 08 Tintenkorrektur (1): eines → des
- Besonderes:
(1) Typoskript (Korrektur)
(2) 3 Durchschläge; Kreuzchen oben rechts - Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/06_003
- Werke / Chronos: Bd.7, 151-152
Nicht die Katze Mittag ists, die du fliehst,
nicht der unentschlossene Ginster.
Unter dem Tor reicht dir der Fremde
zwar einen Zweig. Aber er ist nicht gelb
05 genug, nicht so gelb gereicht,
dass er dich erschreckte.
Dennoch fliehst du, fliehst in das Tor.
Und die Büste mustert dich aus der Nische
mit dem Steinblick der Katze.
10 Die Katze aber am Sockel miaut.
Du siehst sie nicht und du trittst sie.
Unter dem Tor ist es finster. Da bringt kein Ginster,
den der Fremde nicht gelb genug dir gereicht,
da bringt dir Licht kein unentschlossener Ginster.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1958
- Details:
V. 08 Direktkorrektur: Katze → Büste
V. 13 Korrektur: ein Fremder → der Fremde - Besonderes: Typoskript + 3 Durchschläge (Korrekturen)
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/06_004
- Werke / Chronos: Bd.7, 152
Vergiss, nicht, Daphne, im Torgang
liegt die Lache Urin.
Auf dem Motorrad
floh der Knabe vor Daphne.
05 Daphne entrann dem Apollon.
Der Busch verbrennt in den Blüten.
Der Busch beschattet im Torgang
den Sarkophag auch am Mittag.
Aus dem Sarkophag quillt Wasser von Lethe.
10 Daphne, gerettet im Schatten,
hat ApolIon vergessen.
Die Lache Urin liegt im Torgang.
Der Knabe floh auf dem Motorrad.
Der Busch verbrennt in den Blüten.
15 Der Busch beschattet im Torgang
den Sarkophag auch am Mittag.
Hüte dich, Daphne, vergiss nicht,
Daphne, sein Wasser ist Lethe.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1958
- Details:
V. 01 (2) Vergiss,] Vergiss
V. 06 (2) Direktkorrektur: Baum → Busch - Besonderes:
(1) Typoskripte + Durchschlag (Korrektur)
(2) Typoskript - Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/06_005
- Werke / Chronos: Bd.7, 152-153
Du machst täglich deine "einsame Uebung"
und weisst nicht,
ob es mehr ist als eine Etüde,
wertlos an sich,
05 worein du dich ganz gibst.
Wirst du das Konzert selbst jemals spielen:
Wird nicht bloss die Art,
mit der du die Finger spreizest
und weit auseinander liegende Tasten gleichzeitig anschlägst,
10 Vorbild sein für den Lehrer dessen,
der das Konzert einmal aufführt und kann?
Doch sicher weisst du,
dass die Schneegebirge über den Palmen,
die grünen Brunnen Granadas und die Boboligärten
15 nicht mehr sind für deine "einsame Übung" als deine Schmerzen am After,
dein stockender Stuhlgang, das Brennen.
Wer eine Fornarina geküsst und begattet,
schickt sie am Morgen fort.
Denn die "einsame Uebung" verträgt keine Gesellschaft.
20 Er wird sie malen, vielleicht als Madonna.
Aber es ist ihm lieber,
wenn sie ihn in der nächsten Nacht bei einem andern vergisst.
Die "einsame Uebung" verbietet die Liebe als Zustand. // 01v
Weil sie das "retardierende Sterben, um zwei Tote zu erzeugen",
25 unendlich oft wiederholt hat,
wird die Fiametta in einer Kirche begraben.
Weil nur die Ausgeglühten,
deren Herz die Spritze Wollust stets neu wieder anästhesiert hat,
fähig sind zur "einsamen Uebung",
30 gehen die Huren
in der Prozession feierlich hinter dem Himmel.
Darum vielleicht. Doch du weisst nur:
die grünen Brunnen, die Palmen, die Schneegebirge Granadas,
die Boboligärten erregen dich nicht mehr als die Schmerzen im After,
35 als dein stockender Stuhlgang, das Brennen, täglich zur "einsamen Uebung".
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1958
- Details:
V. 6/7 Korrektur vermutlich: spielen? / wird → spielen: / Wird
V. 15 Korrektur: nicht mehr sind in deinem Gedicht → nicht mehr sind für deine "einsame Übung"
V. 35 Tintenkorrektur: einsamen Uebung. → "einsamen Uebung". - Besonderes:
Typoskript + 3 Durchschläge (doppelseitig beschrieben; Korrekturen);
zu den Zitaten vgl. die Notizbuch-Fassung - Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/06_006
- Seite / Blatt: 01r/v
- Werke / Chronos: Bd.7, 153-154
Die Nase lernt den Kot der Ratten am Ende ertragen.
Der Fuss gewöhnt sich an die kleinen Aase, zertritt sie.
Das Ohr gewöhnt sich an das Knirschen der Knochen.
Aber das Auge gewöhnt sich an die Finsternis niemals.
05 Die Hand tastet und reisst eine Fledermaus ab und findet die Lücke:
Dort ist der Strand und das Meer.
Die Kentauren zirpen herüber. Sie laufen
winzig in Rudeln und zielen mit Pfeilen aufs Schlachtschiff.
Es fährt zur Verschrottung vorbei und will nicht verstehen und zögert.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1958
- Details: V. 07 Direktkorrektur: von weitem → herüber
- Besonderes: Durchschlag (Korrekturen); zwei weitere Durchschläge: Nr. 20
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/06_007
- Werke / Chronos: Bd.7, 154-155
'Die willentliche Anstrengung erzeugt Schönheit',
man kann Versailles auf der Insel eines Alpensees wiederholen.
Diese Umarmung ist, wie jede Umarmung,
'ein retardierendes Sterben, um zwei Tote zu erzeugen'.
05 Ein König baut sich seinen Palast in das Tiefland,
ein anderer König wiederholt ihn im Hochland
und schreibt sein goldenes L in die Gitter:
Die Anstrengung erzeugt Schönheit,
die Umarmung ist ein retardierendes Sterben.
10 Alles stimmt.
Aber der Grosse Kanal ist ein Alpensee.
Und nur ein Schlafwandler geht durch den Spiegelsaal,
wo man Friedensschlüsse diktiert
und Kaiserreiche begründet.
15 'Die willentliche Anstrengung erzeugt Schönheit',
und wären die Alpen schön, so wären sie bloss
die Ausnahme, die die Regel bestätigt.
Aber nur die Umarmung ist das 'retardierende Sterben,
das zwei Tote erzeugt':
20 Und nur die Toten sind schön,
die ihren Hass nun endlich befriedigt.
Der Alpensee ist nicht schön, bevor man
das Schloss von Versailles auf ihm wiederholt hat.
Anstrengung, Gewaltsamkeit, Mord,
25 ein Schlafwandler, der durch den Saal des Krieges, // 01v
den er nicht führte, des Friedens,
den er nicht schloss, geht;
und alles von Kerzen erleuchtet.
Der Wahnsinn kommt nachher.
30 Doch zuvor erzeugt die Anstrengung Schönheit.
Mit der Umarmung beginnt das retardierende Sterben.
Wer es weiss, der wiederholt unbekümmert
Versailles in den Alpen.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1958
- Details: V. 18/19: Valéry-Zitat; vgl. Der Lieblose (Notizbuch 1957-58)
- Besonderes: Typoskript + 3 Durchschläge (doppelseitig beschrieben)
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/06_008
- Seite / Blatt: 01r/v
- Werke / Chronos: Bd.7, 155-156
Persephone pflückt in der Frühe Narzissen.
Und in der Nacht wandert Demeters Fackel
und sucht und ruft und rast durchs Gehölz.
Persephone pflückt in der Frühe Narzissen.
05 Demeters Fackel verbrennt das Gehölz,
und die Stadt erstickt unter der Asche.
Der Schrei des Alten, der sein Wasser
nicht lassen kann und nicht schläft,
schweigt unter der Asche.
10 Persephone pflückt in der Frühe Narzissen.
Demeters Fackel erstickt, und Wipfel
grünen auf dem Rücken des Schläfers.
Ihn weckt nicht der Vogel,
der unbeirrt singt in dem Wipfel.
15 Persephone pflückt in der Frühe Narzissen.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1958
- Details:
V. 02 Direktkorrektur: flackert → wandert
V. 11 Korrektur: erlischt → erstickt - Besonderes: Typoskript + 3 Durchschläge (Korrekturen)
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/06_009
- Werke / Chronos: Bd.7, 156
Duft wogt in Schwaden aus dem Holunder,
Duft wogt des Nachts und betrübt mich.
Die Schwaden rufen die Funken aus dem Holunder.
Der mich betrübt des Nachts,
05 der Duft begeistert die Funken.
Ein Brüllen zerfetzt den Holunder.
Duft wogt des Nachts,
der Elefant liegt tot in den Schwaden.
Der Duft betrübt mich, begeistert die Funken.
10 Tot liegt in den Funken des Nachts,
tot liegt der Elefant im Holunder.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1958
- Besonderes: 3 Durchschläge
- Letzter Druck: GEDICHTE 1960
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/06_010
- Identisch mit: GEDICHTE 1960
(Zur 8oo-Jahrfeier der Stadt München)
An warmen Abenden übt man immer
für das grosse Festgepränge im Juni.
Die beiden Löwen richten sich auf und machen
langsam drei Schritte.
05 Dann heben sie die Tatzen und reissen
sich die Brust auf und zeigen darin das Wappen von Bayern.
Die Brunnen am Ende des Prospekts springen müssig;
denn die Feldherrnhalle ist noch ganz in Gerüsten
und leer: Vor wem
10 paradieren die Löwen, vor wem
springen die Brunnen?
Man hat den Prospekt genau renoviert,
die Kopien florentinischer Bauten pietätvoll wieder errichtet.
Am Abend des Fests aber, so ergeht eine glaubhafte Meldung,
15 wird man in der Feldherrnhalle eine automatische Venus enthüllen.
Dann wissen die Löwen, für wen
sie paradieren und Wappen von Bayern enthüllen.
Dann wissen die Brunnen, für wen,
den Originalen in Rom zum Verwechseln ähnlich, sie springen.
20 Die automatische Venus beherrscht
den genau renovierten Prospekt
und wiegt die Hüften,
die nur fast unhörbar schnarren. // 01v
Nachher aber kommt noch der andere Abend
25 – auch darauf soll man schon üben –
wo ein riesiger Pilz hinter dem Siegestor aufsteigt
und mit einem übertaghellen
Schein den Prospekt und die Brunnen und die Feldherrnhalle beleuchtet.
Und mit den Kopien zugleich beleuchtet der gleiche
30Pilz – das ist das grosse Wunder der Technik –
auch die Originale,
die Paläste in Florenz, die Brunnen, die Tore in Rom.
Alles erstrahlt an jenem Abend zugleich
und verglüht in einer Sekunde zu Asche.
35 In diesem Feuerwerk schmelzen dann endlich
– das ist das grosse Wunder der Technik –
dahin die verhassten Distanzen,
und wir brauchen nicht mehr Kopien.
Bis dahin herrscht aus der Halle
40 über die Löwen,
über die Brunnen,
über den genau renovierten Prospekt
die automatische Venus
und wiegt die Hüften,
45 die nur fast unhörbar schnarren.
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1958
- Details: V. 30 Direktkorrektur: Und zugleich → Und mit den Kopien zugleich
- Besonderes: Typoskript + 1 Durchschlag (doppelseitig beschrieben)
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: nur Jahr
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-d/06_011
- Seite / Blatt: 01r/v
- Werke / Chronos: Bd.7, 157-158