Missverstaendnisse_Seite_2.jpgKlappentext

In den 33 Kapiteln dieses Buches zeichnet Kuno Raeber Begebenheiten und Visionen auf, die Erstaunliches darbieten. Der Autor ist ein Erzähler, der aus der Kraft seiner Phantasie den Zuhörern von Dingen be­richtet, die sie nicht sehen, und in Bildern gestaltet, was unbegreiflich scheint. Seine Geschichten brechen durch die Oberfläche der sichtbaren Welt und haben etwas von der Eindringlichkeit der alten Fabeln und Legenden, ob sie nun von der Gegenwär­tigkeit versunkener Mythen oder histori­scher Vorgänge erzählen, vom Leben der. Menschen, der Tiere oder der Welt der scheinbar toten Dinge.

In seiner Lyrik und zuletzt auch in seinem Reisebericht «Calabria» hat sich Kuno Raeber als ein Dichter erwiesen, der einer unmittelbaren Bildwelt ausgesetzt ist, der zu beschwören vermag und selbst dort, wo er reflektiert, die Chiffren ins Anschau­liche auflöst. Es ist eine Flucht aus der ba­nalen Umwelt, aber nicht ein bloßes Da­vonlaufen, sondern ein Sich-Offnen für das, was stets hinter den Dingen gegen­wärtig ist.

«Alle längst ausgebrannten Brände bren­nen noch immer in uns, alle Katastrophen der Jahrtausende geschehen in jedem ein­zelnen von uns fortwährend … Täglich bestürzt uns schrecklich die Erkenntnis, daß alles, was wir gewonnen, mit dem eigentlich Gesuchten gar nichts zu tun hat. Daß wir nicht einmal wissen, was eigent­lich wir suchen wollen», schreibt Kuno Raeber in seinem Nachwort. Der einzelne bleibt in der Isolierung, und daraus ent­stehen die Mißverständnisse, gegen die der Autor das Spiel und die Verkleidungen sei­ner Phantasie setzt.

Mißverständnisse. 33 Kapitel

München: Biederstein 1968
Widmung: Für Zitas und Doro

auch in:
Werke in 7 Bänden (WA), Bd. 2

 

Alles blieb gleich, wiederholte sich immer bis zu eben jenem Tag der völligen Wendung und Umdrehung aller Verhältnisse und Regeln. Es ist zum vorneherein auszuschließen, daß die Schildkröten, diese statischen Tiere, die ihre Gewohnheiten niemals änderten und ihr Dasein völlig durchritualisiert hatten, etwa bloß aus Laune ihren Brauch umstülpten, ins Landesinnere krochen, das Meer, das sie stets nur für eine flüchtige Landberührung verließen, etwa bloß aus Laune panisch flohen. Es mußte sich um einen gefährlichen Eingriff handeln, eine bedenkliche Verschiebung, einen Epochenbruch, fern oder nah, oben oder unten.

Aus: Die Schildkröten

 

 

  • Werke: Bd. 2, 339-458