Sie verbrannten ihn am Morgen auf dem Hügel.
Noch im Rauch und Ruch der Balsamkräuter
hielt die Hand das Horn, womit er abends,
auf dem Ufer blasend, die Najaden
05 aus dem Grund gelockt: sie schwammen,
wach im Wiegen lauschend, an den Strand.
Doch der Triton warf vom Mund
wild das Gegenhorn und klomm am Fels
heimlich hoch und riss den Bläser
10 schnell hinab: die Mädchen riefen, suchten,
trugen spät den angespülten her
und verbrannten ihn am Morgen auf dem Hügel.
Noch im Rauch und Ruch der Balsamkräuter
hielt die Hand das Horn, womit er abends
15 die Najaden blasend aus dem Grund gelockt.
Elegie
- Details
- Konvolut: Typoskripte 1953
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Letzte Fassung
- Schreibzeug: Schreibmaschine
- Signatur: A-5-c/06_001
- Seite / Blatt: 01
Inhalt: 37 Typoskripte zu 37 Gedichten (23 Endfassungen)
Datierung: 1953 (einige Gedichte genauer datiert)
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 4 Dossiers mit je einer Sammlung von Gedichten
Publikation: Die verwandelten Schiffe (13 Gedichte), Verstreutes (1 Gedicht)
Signatur: A-5-c/06 (Schachtel 35)
Herkunft: Beige Mappe 1953 G
Wiedergabe: Edierte Texte
Die Dossiers:
A-5-c/06_001
7 Gedicht-Typoskripte; alle datiert (20.9.1953 / 22.9.1953 / 11.10.1953)
A-5-c/06_002
9 Gedicht-Typoskripte; unten überall mit Tinte nachgetragen: 1953
A-5-c/06_003
10 Gedicht-Typoskripte; unten überall mit Tinte nachgetragen: 1953.
Die Zusammenstellung entspricht jener der Typoskript-Sammlung Thomas Raeber E-01-A-02/b (3. Teilkonvolut). Die dem Bruder überlassenen Texte (Durchschläge) sind identisch, aber von anderen Textzeugen (andere Schrift) stammend. Andere Anordnung.
A-5-c/06_004
11 Gedicht-Typoskripte, z.T. mit Korrekturen; alle datiert: 53 oder 11.12.53 (hier Tag und Monat mit Bleistift gestrichen). Die Texte des Dossiers entsprechen der Typoskript-Sammlung Markus Kutter (E-03-A-01/f)