Alle Schreibmaschinen-Konvolute (Typoskripte)
Inhalt: 19 Typoskripte zu 17 Gedichten (7 Endfassungen); älteste Gedichtzusammenstellung
Datierung: 16.7.1943 – 24.5.1946
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 18 Dossiers, 30 beschriebene Seiten
Publikation: keine
Signatur: E-02-A-01 (Schachtel 146)
Herkunft: Sammlung Hedwig Hochstrasser-Räber
Wiedergabe: Edierte Texte
Inhalt: 22 Typoskripte zu 21 Gedichten (17 Endfassungen)
Datierung: 16.7.1943 – 24.5.1946
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 43 Bll
Publikation: Verstreutes (1)
Signatur: A-5-b/01 (Schachtel 30)
Herkunft: gräulich-grüne Mappe: (Gedichte 1944/45)
Wiedergabe: Edierte Texte
Inhalt: Druckfahnen zu Gesicht im Mittag (Dossier 1) und 124 Typoskripte zu 67 Gedichten (28 Endfassungen)
Datierung: 16.12.1945 – 1950
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 65 Dossiers mit Durchschlägen
Publikation: Gesicht im Mittag (12 Gedichte), Verstreutes (3 Gedichte)
Signatur: A-5-b/04 (Schachtel 33)
Herkunft: Gelbbraune Mappe Gesicht im Mittag; Dokumente mit Büroklammern zusammengeheftet (entspr. Dossiers)
Kommentar: Weitgehend deckungsgleich mit Typoskripte1948-50
Wiedergabe: Edierte Texte (ohne Doss. 1)
Typoskript 1945-50 (außer Doss. 19); alle Texte datiert
Doss. 1 | Druckvorlage |
Braune Mappe mit Aufschrift (Gesicht am Mittag) |
Doss. 2-58 | Typoskripte | Einzelgedichte, z. T. mehrere Durchschläge |
Doss. 59 | Typoskripte + je 3 Durchschläge |
2 Gedichte, datiert |
Doss. 60 | Durchschläge | 5 Bll; 5 Gedichte, datiert; eingefügte Titel (Bleistift); oben rechts Initialen K.R |
Doss. 61 | Durchschläge | 6 Bll; 6 Gedichte, datiert; eingefügte Titel (Bleistift); oben rechts Initialen K.R. |
Doss. 62 | Durchschläge | 16 Bll; 16 Gedichte, datiert; eingefügte Titel (Bleistift) |
Doss. 63 | Durchschläge | 12 Bll; 11 Gedichte, datiert; eingefügte Titel (Bleistift) |
Doss. 64 | Durchschläge | 8 Bll; 8 Gedichte, datiert; eingefügte Titel (Bleistift); oben rechts Initialen K.R. |
Doss. 65 | Durchschläge, 1 Typoskript |
12 Bll; 12 Gedichte, datiert; ohne Titel |
Inhalt: 111 Typoskripte zu 95 Gedichten (47 Endfassungen)
Datierung: Okt.(?) 1848 – Nov. 1950
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 99 Dossiers mit Typoskripten und meist 2 Durchschlägen
Publikation: Gesicht im Mittag (13 Gedichte), Verstreutes (7 Gedichte)
Signatur: A-5-b/03 (Schachtel 32; nach Titeln und chronologisch zusammengeführt)
Herkunft: Grüne Mappen GA 1, GA 2, GA 5, GA 6/1950
Kommentar: Weitgehend deckungsgleich mit Typoskripte 1945-50
Wiedergabe: Edierte Texte
Sammelkonvolut mit Typoskript und Durchschlägen (meist mehrere pro Dossier)
Weitgehend deckungsgleich mit Typoskripte 1945-50
Doss. 1
12 Typoskripte auf halbierten A4-Blättern, z. T. im Querformat beschrieben
1 Kopie, A4-Blatt (Wer kann denn bauen …)
Doss. 2ff.
je ein Durchschlag (datiert) und ein Reinschrift-Typoskript mit 2 Durchschlägen (letzte Stufe, mehr Zeilendurchschuss)
Inhalt: 22 Typoskripte zu 21 Gedichten (13 Endfassungen)
Datierung: 1950/1951
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 16 Dossiers
Publikation: Gesicht im Mittag (3 Gedichte), Verstreutes (1 Gedicht)
Signatur: A-5-c/02 (Schachtel 34)
Herkunft: Rote Mappe 1951 G
Kommentar: Dossier 16: Sammlung von 6 Gedichten, vermutl. im März / Mai 1950 entstanden
Wiedergabe: Edierte Texte
Typoskripte 1951 (A-5-c/02)
16 Dossiers
Doss. 16:
2 Bll, 6 Gedichte; je 3 pro Blatt, durch ---- voneinander abgetrennt; bei den ersten beiden Gedichten mit Bleistift eingefügte Titel
Sehr mangelhafte Niederschriften: keine Umlautzeichen (z.T. mit Bleistift ergänzte), Spatien innerhalb von Wörtern, Bleistift und Tintenkorrekturen bei Tippfehlern etc.
Inhalt: 59 Typoskripte zu 34 Gedichten (32 Endfassungen)
Datierung: 1952 (Konvolut-Umschlag: 1952 G)
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 35 Dossiers
Publikation: Die verwandelten Schiffe (1 Gedicht), Verstreutes (1 Gedicht)
Signatur: A-5-c/04 (Schachtel 34)
Herkunft: 2 Beige Mappen 1952 G, 152 GB
Kommentar: Dossier 35: Sammlung von 14 Gedichten (Reproduktionen); Jahreszahl mit Tinte; auf Bl. 01 oben mit Bleistift: Dr. Raeber, unten: xx 22. Juni 53 (fremde Hand?)
Wiedergabe: Edierte Texte
Inhalt: 37 Typoskripte zu 37 Gedichten (23 Endfassungen)
Datierung: 1953 (einige Gedichte genauer datiert)
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 4 Dossiers mit je einer Sammlung von Gedichten
Publikation: Die verwandelten Schiffe (13 Gedichte), Verstreutes (1 Gedicht)
Signatur: A-5-c/06 (Schachtel 35)
Herkunft: Beige Mappe 1953 G
Wiedergabe: Edierte Texte
Die Dossiers:
A-5-c/06_001
7 Gedicht-Typoskripte; alle datiert (20.9.1953 / 22.9.1953 / 11.10.1953)
A-5-c/06_002
9 Gedicht-Typoskripte; unten überall mit Tinte nachgetragen: 1953
A-5-c/06_003
10 Gedicht-Typoskripte; unten überall mit Tinte nachgetragen: 1953.
Die Zusammenstellung entspricht jener der Typoskript-Sammlung Thomas Raeber E-01-A-02/b (3. Teilkonvolut). Die dem Bruder überlassenen Texte (Durchschläge) sind identisch, aber von anderen Textzeugen (andere Schrift) stammend. Andere Anordnung.
A-5-c/06_004
11 Gedicht-Typoskripte, z.T. mit Korrekturen; alle datiert: 53 oder 11.12.53 (hier Tag und Monat mit Bleistift gestrichen). Die Texte des Dossiers entsprechen der Typoskript-Sammlung Markus Kutter (E-03-A-01/f)
Inhalt: 33 Typoskripte zu 29 Gedichten (10 Endfassungen)
Datierung: 1954 (einige Gedichte genauer datiert)
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 4 Dossiers mit je einer Sammlung von Gedichten
Publikation: Die verwandelten Schiffe (15 Gedichte), Verstreutes (4 Gedichte)
Signatur: A-5-c/09 (Schachtel 35)
Herkunft: Beige Mappen 1954 G und 1954 G B
Kommentar: Dossier Nr. 01 mit Liste fehlender Titel (fremde Hand): Tag und Nacht / Beim Anzünden der Zigarette / Allegorie / Einfall / Römische Reklamen I / Die heilige Katharina / Die Sirenen
Wiedergabe: Edierte Texte
Inhalt: Typoskript-Durchschläge zu 114 Gedichten (2 Endfassungen)
Datierung: 1943/44-1954
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Publikation: Die verwandelten Schiffe (20 Gedichte), Verstreutes (10 Gedichte)
Signatur: E-01-A-02 (Schachtel 110)
Herkunft: Sammlung Thomas Raeber (Bruder)
Wiedergabe: Edierte Texte
Sammlung von Typoskripten in 6 Dossiers
E-01-A-02/a | Dem Bruder | |
E-01-A-02/b |
3 Konvolute mit beigelegtem Couvert: Sendung von Herbert Meier, Solothurn, an Thomas Räber, Fribourg; |
|
(1) |
Bleistiftnotat auf erstem Blatt: erhalten im April oder Mai 52 |
|
(2) | 9 Bll mit 8 Gedichten (Durchschläge) | |
(3) | 10 Bll. (Durchschläge), z.T. mit Korrekturvorschlägen von Thomas R. Bleistiftnotat auf erstem Blatt: "Erhalten anfangs Juli 53" (gleiche Durchschläge wie Sammlung Kutter |
|
E-01-A-02/c | 5 Dossiers | |
Dossier 1 | 2 Mappen mit Durchschlägen zu 28 Gedichten, Blätter am linken Rand gelocht Außer einem (Der Sommer ist erkannt) finden sich alle auch (vervielfältigt) in der Sammlung Kutter (E-03-A-01/a), von Raeber am 17.4.1951 an Kutter geschickt. |
|
Dossier 2 | 9 Bll, 5 Typoskripte, 4 Durchschläge; Blätter am linken Rand gelocht Beigelegtes Couvert, adressiert an Herrn / Thomas Raeber, cand. phil. / Albertinum / Fribourg; deutscher Poststempel (2.7.53); verso Absender: Raeber, Fürststr. 17, Tübingen; von Raeber auf erstem Blatt rechts oben datiert: 2/7/53 (Datum der Lieferung, nicht der Entstehung entsprechend). |
|
Dossier 3 |
2 Konvolute mit beigelegtem Couvert; adressiert an Herrn / Thomas Raeber, cand. phil. / Albertinum / Fribourg; deutscher Poststempel |
|
(1) | 9 Typoskripte; von Raeber auf erstem Blatt rechts oben mit Tinte datiert: 26/10/53 Textzusammenstellung ud Wortlaut identisch mit (Typoskripte 1953 (A-5-c/06_002) |
|
(2) | 7 Typoskripte; von Raeber auf erstem Blatt rechts oben mit Tinte datiert: 26/10/53; die einzelnen Blätter links unten individuell datiert | |
Dossier 4 |
11 Typoskript-Reproduktionen; jeweils unten rechts datiert: 1953. Beigelegtes Couvert, adressiert an: Herrn / Thomas Räber / Morgartenstr. 7 / Luzern; Adresse mit Bleistift korrigiert: Albertinum / Fribourg. Deutscher Poststempel: 24.12.53. Absender: Raeber, Zeppelinstr. 8, Tübingen. Am linken Rand von Raebers Hand: 24/12/53. -- Blätter gelocht, vergilbtes Papier; |
|
Dossier 5 |
11 Typoskript-Durchschläge, jeweils unten rechts datiert: 1954 und von Raeber auf erstem Blatt rechts oben mit Tinte datiert: 13/3/54; Beigelegtes Couvert, adressiert an: Monsieur / Thomas Raeber / p.a. Prof. J. M. Bochenski, / Le Saulchoir, Etiolles / Soisy sur Seine (Seine et Oise); Absender: Raeber, Zeppelinstr. 8, Tübingen (Allemagne). Entspricht Typoskripte Kutter (E-03-A-01/i), außer Doppelfassung von Auf der Schaukel. |
|
E-01-A-02/f | 16 Bll, Typoskript-Reproduktion (Mendrisiotto) + Typoskript-Durchschläge, datiert, für 6 Gedichte und Prosaentwurf (Europa) |
Inhalt: Typoskripte zu 122 Gedichten (7 Endfassungen)
Datierung: 1950 – 1954
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 10 Dossiers: 1/a (I, 17.4.1951), 1/j (Ia, 11.8.1951), 1/d (II, 1952), 1/b (III, 1952), 1/c (IV, 3.8.1952), 1/e V (Dez. 1952), 1/g (VI, 2.7.1953), 1/h (VII, Okt. 1953), 1/f (VIII, Dez. 1953), 1/i (IX, März 1954)
Publikation: Die verwandelten Schiffe (18 Gedichte); Verstreutes (11 Gedichte)
Signatur: E-03-A-01/a-j (Schachtel 147)
Herkunft: Sammung Markus Kutter
Kommentar: Texte Dossier /a übereinstimmend mit Sammlung Georgi I (Werke 5, S. 28-36)
Wiedergabe: Edierte Texte
2 Abteilungen: E-03-A-01 (a–e) / E-03-A-01 (f–j)
E-03-A-01/a
Beiliegend Postcouvert, abgeschickt aus Basel (Socinstr. 1c) an Adresse: Signore / Markus Kutter / 64 viale Regina Margherita (Spadoni) / Roma
27 Bll, gefaltet; Typoskript-Reproduktionen, angebräuntes Papier; erstes Blatt überschrieben mit Sendung I; vermutlich am 17.4.1951 an Kutter geschickt
Alle Texte finden sich auch in der Sammlung Thomas Raeber (E-01-A-02/c, Dossier 1)
E-03-A-01/b
Beiliegend Postcouvert, kein Absender; Empfänger: Herrn / Markus Kutter, cand. phil. / Winkelriedplatz 12 / Basel
11 Bll, Durchschläge; Bl. 7-11 grösseres Format, angebräuntes Papier; erstes Blatt überschrieben mit Sendung III; vermutl. im Sommer 1953 an Kutter geschickt; 8 der Gedichte auch in Typoskripte Thomas Raeber (E-01-A-02/b (3), "erhalten anfangs Juli 53"); z.T. mit Bleistiftkorrekturen (Kutter) und einzelne Tintenkorrekturen (Raeber)
Vgl. die Gedicht-Kritik von Markus Kutter im Brief vom 6.5.1951.
E-03-A-01/c
Beiliegend Postouvert, Stempeldatum: 3.VIII.52. Absender (Rückseite): Raeber, Chalet Garziana, Bevers; Empfänger: Herrn / Markus Kutter, cand. phil. / Winkelriedplatz 12 / Basel; umadressiert nach: Ferienhaus Kutter / Schwendi / Wildhaus / Toggenburg
9 Bll, Durchschläge mit wenigen Direktkorrekturen; erstes Blatt überschrieben mit Sendung IV
Texte identisch mit Typoskripte Thomas Raeber (E-01-A-02/c; Poststempel 2.7.1953) und Sammlung Georgi I (Werke 7, 28-42)
E-03-A-01/d
Beiliegend Postcouvert. Absender (Rückseite): Raeber, Via Malpighi 14, Roma; Empfänger: Herrn / Markus Kutter, cand. phil. / Winkelriedplatz 12 / Basel
12 Bll, Durchschläge; erstes Blatt überschrieben mit Sendung II; Bl. 3-11 breiteres Format, angebräuntes Papier; Bleistift-Annotationen von Kutter
E-03-A-01/e
Beiliegend Umschlag mit Aufschrift (Bleistift): Kuno: Gedichte Dez. 1952
8 Bll, Durchschläge; estes Blatt überschrieben mit Sendung V; Bl. 1-3 rechts oben Kennzeichnung mit Bleistift: "0"
E-03-A-01/f
Beiliegend Umschlag mit Anschrift: Herrn / Dr. Markus Kutter, / Winkelriedplatz 12 / Basel; Absender auf Rückseite: Raeber, Zeppelinstr. 8, Tübingen. – Mit Bleistift (wohl von Kutter) VIII (Lieferung) und Datum (Dez. 53) notiert
11 Bll, gefaltet; Typoskript-Reproduktionen; festes, angegilbtes Papier; Reintexte ohne Korrekturen; alle rechts unten datiert mit Jahreszahl 1953; gleiche Reproduktionen wie Sammlung Thomas Raeber (E-01-A-02/c); Sammlung entspricht der Sammlung Georgi II (Werke 5, 65-68); Texte meist identisch mit Typoskripte 1953 (A-5-c/06_004), bei etwas abweichender Anordnung; meist Letztfassung
E-03-A-01/g
Beiliegend Umschlag mit Anschrift: Herrn / Dr. Markus Kutter / Winkelriedplatz 12 / Basel; Absender auf Rückseite: Raeber, Fürststr. 17, Tübingen. Stempeldatum: 02.7.53. – Mit Bleistift (wohl von Kutter) VI. (Lieferung) und Datum (Juli 1953) notiert
10 Bll, gefaltet; Durchschläge, weißes, durchscheinendes Papier; identisch mit den Durchschlägen Sammlung Thomas Raeber (E-01-A-02/b, Konv. 3); Texte auch identisch mit Typoskripte 1953 (A-5-c/06_003)
E-03-A-01/h
Beiliegend Umschlag mit Anschrift: Herrn / Dr. Markus Kutter / Winkelriedplatz 12 / Basel; Absender auf Rückseite: Raeber, Zeppelinstr. 8, Tübingen. Stempeldatum: Okt. 1953. – Mit Bleistift (wohl von Kutter) VII (Lieferung) und Datum (Okt. 53) notiert
(I) 9 Bll (01-09), weißes, durchscheinendes Papier; Durchschläge, identisch mit den Durchschlägen Sammlung Thomas Raeber (E-01-A-02/b, Konv. 3); Texte auch identisch mit Typoskripte 1953 (A-5-c/06_003)
(II) 7 Bll (10-16), weißes, durchscheinendes Papier; Durchschläge, alle unten rechts von Hand mit Datum (20.9.53) versehen (Aussnahme: Der Schuh, getippt: 11.10.53)
E-03-A-01/i
Beiliegend Umschlag mit Anschrift: Mr. Markus Kutter, / Hotel Churchill, / 252 W 76th Street / New York 23 (N.Y.). Stempeldatum: 22.3.54. – Mit Bleistift (wohl von Kutter) IX (Lieferung) und Datum (März 54) notiert.
10 Bll, Durchschläge; alle datiert: 1954; entsprechend Typoskripte Thomas Raeber E-01-A-02/c_005 (abweichend dort Doppelfassung von Auf der Schaukel)
E-03-A-01/j
Beiliegend Umschlag mit Anschrift: Herrn / Markus Kutter / Winkelriedplatz 12 / Basel. Stempeldatum: 11. Aug. 1951. – Mit Bleistift: Kuno: Gedichte, und Lieferung (Ia). Dazu Karte von Raeber, mit Tinte:
11.8.51 / Lieber Markus, / hier einige Gedichte; ich wäre sehr dankbar, wenn Du mir gelegentlich Deine Glossen dazu machen wolltest, und zwar so konkret wie möglich / Auf bald! / Kuno
9 Blätter (8 Gedichte), Durchschläge; auf Bl. 1 oben mit Bleistift: Sendung I a.
Inhalt: 24 Typoskripte zu 23 Gedichten (8 Endfassungen)
Datierung: 1955
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 24 Dossiers zu je einem Gedicht (außer der Doppelung Nr. 8/21)
Publikation: Die verwandelten Schiffe (12 Gedichte), GEDICHTE (1 Gedicht), Verstreutes (2 Gedichte)
Signatur: A-5-c/12 (Schachtel 36)
Herkunft: Rote Mappe 1955 G
Kommentar: Typoskript-Reinschriften (alle gleichartig) mit meist mehreren, z.T. bis 5 Durchschlägen
Texte i.d.R. identisch mit Druckfassung; alle unten mit Jahreszahl 1955 datiert
Wiedergabe: Edierte Texte
Inhalt: 14 Typoskripte zu 14 Gedichten (5 Endfassungen)
Datierung: 1956
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 14 Dossiers zu je einem Gedicht
Publikation: Die verwandelten Schiffe (7 Gedichte), Verstreutes (2 Gedichte)
Signatur: A-5-c/14 (Schachtel 36)
Herkunft: Rote Mappen 1956 G, 1956 G B
Kommentar: Typoskript-Reinschriften (alle gleichartig) mit meist mehreren Durchschlägen; alle unten mit Jahreszahl 1956 datiert
Wiedergabe: Edierte Texte
Inhalt: 21 Typoskripte zu 21 Gedichten (12 Endfassungen)
Datierung: 1957
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 23 Dossiers; Dossier Nr. 01 und 02: Gedichtlisten
Publikation: GEDICHTE (7 Gedichte), Verstreutes (2 Gedichte)
Signatur: A-5-d/03 (Schachtel 37)
Herkunft: Graue Mappe 1957 G
Kommentar: Alle Typoskripte unterzeichnet mit: Kuno Raeber, 1957
Wiedergabe: Edierte Texte
Gedichtlisten (entstanden: 30. Dezember 1957)
Die Staubwolke (Merkur)
Die Sibylle
Skurer¿ geschickt:
Das Atelier Hermes
Die Münze
Fontana tibertina
NZZ geschickt:
Kaiser Hadrian
Der Schmetterling
Der Kardinal
Der heilige Sebastian
Titelliste 2
Der Gang Der Schläfer
Artisten I und II
Am Flussufer
Die Wespen
Der Prinz
Der Fudschijama
Das inwendige Licht
Karussell
Eisnacht X
Der Optiker und der Klavierschüler
Intérieur
------------------------------
Die Engelsburg
Die Sibylle
Fontana tiburtina
Der Fisch und der versunkene Poseidon
Der Fischteich
Die Staubwolke
Der heilige Sebastian [eingeschoben]
Das Glashaus
Der Kardinal
Orpheus im Hafen ¦ Der Schmetterling
Inhalt: 21 Typoskripte zu 21 Gedichten (13 Endfassungen)
Datierung: 1958
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 23 Dossiers
Publikation: GEDICHTE (7 Gedichte), Verstreutes (1 Gedicht)
Signatur: A-5-d/06 (Schachtel 37)
Herkunft: Rote Mappe 1958 G
Kommentar: Dossier 1:Titelliste für NZZ, Merkur, Hess. Rundfunk; alle Blätter signiert mit: Kuno Raeber, 1958
Wiedergabe: Edierte Texte
Titelliste (Bleistift), nicht datiert! . . . (Dezember 1958 *)
NZZ geschickt:
Windmühlen I u. II
Neapel I u. II
Der Katafalk
Der Wurm im Ohr
Das Ohr des Dioysios
Flug über den Athos
Met. der Löwen
Die Grille
Merkur:
Quasimodo
Das Einhorn
Hess. Rundfunk:
xx
Westdeut. Rundfunk??
Tourist auf Ischa
Engel in San Marco
Windmühle I u. II
Ohr des Dionysios
Tor I u. II
Met. der Löwen
Neapel I u. II
Im Keller
Der Katafalk
Wurm im Ohr
Inhalt: 47 Typoskripte zu 43 Gedichten (16 Endfassungen)
Datierung: 1959
Textträger: Einzelblätter (A4-Format), Durchschläge (z. T. zweifach)
Umfang: 51 Dossiers
Publikation: GEDICHTE (27 Gedichte)
Signatur: A-5-e/02 (Schachtel 38)
Herkunft: Grüne Mappe G 1959
Kommentar: Alle Gedichte unterzeichnet: Kuno Raeber, 1959
Wiedergabe: Edierte Texte
Doss. 1-5 vermutlich für separate Publikation aussortiert
Doss. 6/7 Titellisten, Bleistift
Doss. 8 Titelblatt: LEERUNGSZEIT / GEDICHTE
Doss. 9-11, 21-27: Gedichte mit Originaltyposkripten (dünnes, durchsichtiges Papier, gefaltet, schwaches Farbband)
Nr. 6 Titelliste (Bleistift) mit Titeln für Merkur, Zeit und FAZ):
Merkur:
Miracula I
II
III
[ Fallschirmspringer
Die Mondrakete
Der Stierkämpfer
Der Brand ]
Zeit:
[ Am Strand Steine
Das Motorrad
Lotos ]
FAZ:
Leerungszeit
[ Strassenkreuzung
Die Strasse
Das schwarze Papier
Holz
Der Teller
Rosse ]
Nr. 7 (dünnes Durchschlagpapier):
Die drei Kammern (10)
Der Entrückte 17
Der Fischer 25
Artisten 38
Am Flusshafen 45
Eisnacht 58
Der Optiker u der Klavierschüler 59
Der heilige Sebastian
Orpheus im Hafen
Metamorphose der Löwen
Windmühlen
Quasi morto
Die Staubwolke
Miracula Sti. Marci I-VII
Strasse
Die
Fallschirmspringer
Der Brand
Der Damm
Rosse
Orpheus im Hafen
Inhalt: 9 Typoskripte zu 9 Gedichten (2 Endfassungen)
Datierung: 1960
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 10 Dossiers; Doss. 1: Deckblatt: TIERE UND PFLANZEN / für Werner Kaegi
Publikation: Flussufer (7 Gedichte = Gruppe 1960)
Signatur: A-5-e/03 (Schachtel 38)
Herkunft: Grüne Mappe: G 1960
Kommentar: Unter jedem Gedicht: Kuno Raeber, 1960; Texte identisch mit Druckfassung
Wiedergabe: Edierte Texte
Inhalt: 21 Typoskripte zu 21 Gedichten (9 Endfassungen)
Datierung: 1961
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 21 Dossiers mit je 1 Gedicht
Publikation: Flussufer (11 Gedichte); Verstreutes (1 Gedicht)
Signatur: A-5-e/05 (Schachtel 38)
Herkunft: Grüne Mappe G 1961
Kommentar: Unter jedem Blatt: Kuno Raeber. 1961
Wiedergabe: Edierte Texte
Inhalt: 42 Typoskript-Durchschläge zu 42 Gedichten (7 Endfassungen)
Datierung: 1962 (einige abweichend; vgl. zu Umfang)
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 49 Dossiers mit je 1 Gedicht (davon 5 Dossiers aufgelöst); Dossier 1: Titellisten
Publikation: Flussufer (35 Gedichte)
Signatur: A-5-e/08 (Schachtel 39)
Herkunft: Grüne Mappe G 1962
Kommentar: Unter den meisten Blättern: Kuno Raeber. 1962
Wiedergabe: Edierte Texte
Doss. 12 (Fähre) und Doss. 13 (Die Hupe) gehören eigtl. zu Typoskripte 1961,
Doss. 48 (Der Brand) und Doss. 49 (Fallschirmspringer) zu Typoskripte 1959;
Doss. 24 ist ein Doppel von Nr. 2, Doss. 37 ein Doppel von Nr. 32
Typoskripte 1962 (A-5-e/08_001, Bl. 01r/v, 02, 03):
Titellisten für Zeitschriften-Drucke u.a.
Bl. 01r:
Merkur (17 Ged.)
Regen / Engel im Regen / Steinbruch / Mise au tombeau / Flucht / Zikade / Halkyonische Tage / Prozession / Bienen / Warten / Fegen / Garten / Wenn nur der Schnee schon / Txxx / Aufrecht / Käfer / Planke
Das Schönste (10 Ged.)
Flussufer / Unter dem Gitter / Park / Wind / Bohrturm / Abstieg / Die Katze / Labyrinth / Schlachten / Skarabaios
Bl. 01r/v:
NZZ (19 Ged.)
Gewitter / Grab / Morgen / Unter den Riffen gefunden / Kiesel / Bäume / Hämisch / Ponte Vecchio / Sommerbaum /
Über die Steppe / Flussufer / Bohrturm / Abstieg / Engel im Regen / Unter den Riffen gefunden / Kiesel / Bienen / Zikade / Hubschrauber
Bl. 02 für Lesung? (Erlangen, 14.5.1962)
Liste mit Gedichten und Erzählungen
Bl. 03r/v für Lesung
- Hertzen-Club (25.10.1962)
- Tukan (5.11.1962)
Inhalt: Titellisten, Vorwort, 6 Typoskripte zu 6 Gedichten (5 Endfassungen)
Datierung: 1963
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 9 Dossiers; Dossier 1-3 Titellisten + Vorwort zu Flussufer
Publikation: Verstreutes (1 Gedicht)
Signatur: A-5-f/02 (Schachtel 40)
Herkunft: Grüne Mappe G 1963
Kommentar: Alle Typoskripte unterschrieben mit Kuno Raeber, 1963
Wiedergabe: Edierte Texte
Doss. 1: Titelverzeichnis zu Flussufer
Titelliste 1 Blatt, beidseitig beschrieben (verso oben: Typoskript-Makulatur Düne)
Numerierte Liste 1-54
Reihenfolge nicht der Anordnung im Druck entsprechend, aber nach Jahren 1960-1962
- überzählig Nr. 5 Der Vogel (letzte Fassung. Typoskripte 1960)
9 gestrichene, nicht publizierte Titel (mit Umnumerierung der Folgetitel):
- 4 Fenster (Typoskripte 1960)
- 10 Elegie (Typoskripte 1961)
- 12 Die Hupe (Typoskripte 1961)
- 17 Seestück (Typoskripte 1961)
- 25 Bäume (Typoskripte 1962)
- 32 Schlachten (Typoskripte 1962: Schlachten: Leopoldstrasse)
- 45 Park (Typoskripte 1962)
ohne Numerierung:
- Sommerbaum (Typoskripte 1962)
- Strassenbahnwagen (Typoskripte 1962)
Doss. 2: Titelliste (für Lesung? 3.4.1963)
22 Gedichttitel, numeriert, mit Seitenangaben
- 1-6 aus Gedichte 1960
- 7-22 aus Flussufer 1963
zusätzlich: Die Sünde
Doss. 3: Vorwort
Inhalt: 45 Typoskripte zu 45 Gedichten (28 Endfassungen)
Datierung: 1965
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 34 Dossiers; Dossier 1: Titelliste
Publikation: Verstreutes (17 Gedichte)
Signatur: A-5-f/04 (Schachtel 40)
Herkunft: Grüne Mappe G 65
Kommentar: Alle Titel in Versalien; Texte unterzeichnet mit: Kuno Raeber, 1965
Wiedergabe: Edierte Texte
Typoskripte 1965
Doss. 1: Titelliste für 2 Zeitschriften
Von den 16 aufgelisteten Titeln kam die Hälfte zur Veröffentlichung
Merkur: | |||
Die Kugel | Merkur 219 | Juni 1966 | |
Wenn du mit entfalteten Flügeln | Merkur 219 | Juni 1966 | |
See | Merkur 219 | Juni 1966 | |
Nachmittag am Meer | - | 1965/66 | Lyrik aus dieser Zeit 3 |
Einsicht | Merkur 219 | Juni 1966 | |
Zeit: | |||
Dorthin zu gelangen | - | - | |
An der Tür | Lyrik aus dieser Zeit 3 | 1965/66 | |
Keller | Lyrik aus dieser Zeit 3 | 1965/66 | |
Archeopteryx | - | - | |
Schaukel | - | - | |
Kugeln | - | - | |
Die Scheibe | - | - | |
Diokletioan | - | - | |
Spuren | - | - | |
Der Ton | - | Juni 1966 | Merkur 219 |
Zwei Treppen | - | - |
Inhalt: 101 Typoskripte (mit je 1 Durchschlag) zu 101 Gedichten
Datierung: 1979 (nur Mappe datiert)
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 209 Bll (A4)
Publikation: Reduktionen (101 Gedichte)
Signatur: A-5-g/03 (Schachtel 41)
Herkunft: Grüne Mappe G 79
Kommentar: Zusätzlich Titelblatt, Vorwort und Inhaltsverzeichnis
Wiedergabe: Edierte Texte; Raebers eigenhändige Blattnumerierung (1-101) wird unter der Rubrik "Textnr" (mit führenden Nullen) aufgeführt
Typoskripte 1979
Jeweils Typoskript + Durchschlag; Gedicht-Blätter (bzw. Gedichte) mit Filzstift aoR rechts numeriert (1-101); alle Gedichttitel in Versalien
Dossier 1: Handschriftliche Entwürfe für Vorwort, 1 Bl., datiert: 3.9.80 und 4.9.80
Dossier 2:
- Titelblatt (+ Durchschlag): Kuno Raeber / REDUKTIONEN / Gedichte / 1.6.1979 – 2.11.1979
- Vorwort (+ Durchschlag)
- Inhaltsverzeichnis REDUKTIONEN, 3spaltig (101 Gedichte)
Dossier 3-12: je 10 Gedichte
Eine Anzahl Typoskripte (oft mit Abweichungen von den obigen) wurde als Makulatur für die umseitige Niederschrift der Manuskripte 1979 verwendet.
Inhalt: Typoskripte zu 10 Gedichten (10 temporäre Reinschriften)
Datierung: 1979*
Textträger: Einzelblätter (A4-Format), einmal gefaltet
Umfang: 10 Dossiers, 10 beschriebene Seiten
Publikation: Reduktionen (10 Gedichte)
Signatur: A-5-g/02 (Schachtel 41), als Dossiers Nr. 78-87 an Manuskripte 1979 angehängt
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen
Inhalt: 88 Typoskripte (Druckvorlage) zu 88 Gedichten + Nachwort (Essay); Inhaltsverzeichnis
Textträger: Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 14 Dossiers (232 Bll)
Publikation: Abgewandt Zugewandt: Hochdeutsche Gedichte / Alemannische Gedichte (88 Gedichte)
Signatur: A-5-h/07 (Schachtel 44)
Herkunft: Roter Umschlag: Abgewandt Zugewandt / (Druckmanuskript) / (116 SS.) / Kuno Raeber, Ainwillerstrasse 1, D-8000 München 40 / Tel 004989 /39 3351
Kommentar: Durchschläge (z.T. Kopien) mit Satzauszeichnungen; Titelei vom Verlag; oben Paginierung durch Raeber (3-116). Besonderheit: diphtongiertes "ië" bei den Mundartgedichten als überschriebenes "iö" dargestellt, z. t. mit Bleistift (Setzer) zu "ie" korrigiert (vgl. v.a. bei SCHTROOSS); auch Verdeutlichungen mit Bleistift.
Eine KOPIE des Druckmanuskripts (A-5-h/06), die Raeber bei sich behielt, enthält einige zusätzliche Korrekturen (vgl. Text-DETAILS).
Wiedergabe: Edierte Texte, Korrekturvermerke
Umschlag vorn mit Autoren-Porträt (R. Hilgering)
Druckvorstufen
A-5-h/04 – Typoskripte
Titelblätter + Nachwort ("Vortyposkript")
Dossier 1: ABGEWANDT ZUGEWANDT – Zur Entstehung (4 Kopien)
(Die ersten achtzehn Gedichte entstanden zwischen dem 7. Dezember 1980 und dem 11. Februar 1981, noch während ich an "Vor Anker" arbeitete, der Rest nach Beendigung des Stücks seit dem 18. September 1981.Zum Essay über das schweizerische Sprachdilemma machte ich neben der Arbeit an den Gedichten fortwährend Notizen, die Erstfassung schrieb ich dann zwischen dem 14. Juli und dem 25. August 1982. Die Schlussfassung wurde am 25. Februar 1983 beendet.)
Dossier 3: Buchtitel (3 Durchschläge)
Dossier 4: Nachwort (Typoskript mit Direktkorrekturen und hs Korrekturen; von Hand numeriert S. 2-20, datiert 25.2.1983; S. 1 ausgelagert in Dossier 5. Kopie in Dossier 5 und A-5-h/05_017)
Dossier 5: - Bl. 1 (Beginn Nachwort; Typoskript; vgl. Doss. 4, Titel hs ergänzt: Hochsprache und Dialekt – ein schweizerisches Problem)
- Bl. 2ff. Nachwort, pag. S. 1-20 (Kopie von Do.. 4, mit weiteren Bleistiftkorrekturen, vermutlich von fremder Hand, im Druck nicht berücksichtigt.
Dossier 6: Nachwort (Kopie wie Doss. 5); ebenso Dossier 7 und 8.
A-5-h/05 I – Typoskripte
Fotokopien des vollständigen Typoskripts mit Titelei, Inhaltsverzeichnis, Nachwort
Dossier 1-17, pro Dossier mehrere Blätter
Dossier 1: Titelei
Dossier 2-9: HOCHDEUTSCHE GEDICHTE
Dossier 10: ALEMANNISCHE GEDICHTE (Titel)
Dossier 11-16: ALEMANNISCHE GEDICHTE
Dossier 17: Nachwort (S. 97-116)
Roter Umschlag: Kuno Raeber / ABGEWANDT ZUGEWANDT / (Typoskript 116 SS.)
Titel: KUNO RAEBER / ABGEWANDT ZUGEWANDT / Neue Gedichte – Hochdeutsch und Luzerner Alemannisch / Mit einem Nachwort über das schweizerische Sprachdilemma
Inhaltsverzeichnis: zweispaltig (HOCHDEUTSCHE GEDICHTE: | ALEMANNISCHE GEDICHTE:); Titel mit Raebers Paginierung versehen:
53) Frankfurt am Main I / Der Adler
55) Frankfurt am Main II / Der Vierzehnte Juli
usw.
Von Texttiteln abweichende Schreibungen:
68) Wötsche Verwötsche
83) Schtrooss
Textseiten aoR Mitte von Hand durchnumeriert: 3-56 (Hochdeutsche Gedichte), 58-95 (Alemannische Gedichte), 97-116 (Nachwort); je ein Gedicht pro Blatt (außer Frankfurt am Main I und II, Schwören, Neu York IV), längere Texte auR gedrängt;
Gedichttitel in Versalien; Zyklentitel bei jedem Zyklengedicht wiederholt:
BESCHWÖRUNG / I
BESCHWÖRUNG / II
Tilgungen im getippten Text durch xxx; manuell durch Filzstift; einzelne Korrekturen von Hand eingefügt, häufig die Änderung des Zeilenumbruchs betreffend (Abweichungen vom Drucktext werden bei der Wiedergabe des Erstdrucks angegeben).
Besonderheiten der Schreibung: überall schweizerisches ss für ß (Strasse), i-Diphtong bei Mundartgedichten (Liëcht) als ië (ö, durch e überschrieben o. umgekehrt); ië nicht in den Druck übernommen
A-5-h/05 II – Typoskripte
Kopien wie I, gleicher roter Umschlag, gleiche Dossier-Anordnung
Dossier 18-32, gleiche Aufteilung wie I
A-5-h/06 – Typoskripte
Kopien wie A-5-h/05, Dossier 1-13 gleich angeordnet, 14-16 in Dossier 14 zusammengefasst, Dossier 15 (Nachwort), Dossier 10 zusätzlich eingeschoben für Zwischentitel
Blassroter Umschlag: Abgewandt Zugewandt / (Druckmanuskript) / (116 SS.) / Kuno Raeber, Ainwillerstrasse 1, D-8000 München 40 / Tel 004989 /39 3351
Manuelle Einfügung von Titeln bei einigen Zyklengedichten: Beschwörung I (DIE KUGEL), New York IV (SAUGEN), New York V (HÄUTE), New York VI (DIE PYRAMIDE) ev. erst nachträglich, und dann auch in die Korrekturbogen übertragen, aber nicht in den Druck übernommen.
A-5-h/07 – Druckmanuskript (für Textwiedergabe verwendet)
Durchschläge (z.T. Kopien) der Typoskripte von A-5-h/0, mit satztechnischen Auszeichnungen und gestempelten Blattnummern (00001-00119); Titelei vom Verlag; oben Paginierung durch Raeber (3-116).
- Dossier 1-9 HOCHDEUTSCHE GEDICHTE (wie A-5-h/05),
- Dossier 10-13 ALEMANNISCHE GEDICHTE (ohne sep. Titelei)
- Dossier 14 Nachwort.
Besonderheit: diphtongiertes "ië" bei den Mundartgedichten als überschriebenes "iö" dargestellt, z. t. mit Bleistift (Setzer) zu "ie" korrigiert (vgl. v.a. bei SCHTROOSS); auch Verdeutlichungen mit Bleistift
A-5-h/08
8 Dossiers mit ausgewählten Kopien: 11, 15, 16, 18, 19, 21, 22, 26, 28, 30, 31, 34, 35, 36, 40, 46-51, 61, 63, 64, 65, 66, 68-73, 76, 77, 80-83, 88, 89, 92, Nachwort
Roter Umschlag
Dossier 2:
Inhaltsverzeichnis mit hs Angaben von Zeitschriften (NZZ: 3, 9, 22, 26, 30, 33 (durchgestrichen), 37 (durchgestrichen), 40, 51, 64, 70 (durchgestrichen), 72, 83 (durchgestrichen), 89, 92; FAZ: 4, 6, 8, 38, 39, 41, 42, 43, 44, 45)
Durchschlag: Zur Entstehung
A-5-h/09 – Korrekturbogen
Roter Umschlag: Abgewandt Zugewandt / (mit handschr. Vorbemerkung) / (Probeabzug?)
Je 2 nebeneinander abgesetzte Seiten pro A4-Blatt, mit definitivem Satz und Seitenzählung (6-61, 65-100, 102-121). Im Mundart-Teil wird die ss-Schreibung beibehalten, ië hingegen in ie aufgelöst, wodurch es mit dem langen i (ie) zusammenfällt.
Handschriftliche Korrekturen, auch z. T. Eintragung der schon im Typoskript eingefügten zusätzlichen Titel (S. 41 Saugen, S. 44 Häute).
Anpassung der Gedichttitel an Spaltenformat
Einzelne Korrekturen:
S. 7 BESCHWÖRUNGEN → BESCHWÖRUNG
S. 13: Hacke → Jacke
S. 40: Zypresse jedoch → Zypresse
S. 41: nirgendwo aber → nirgendwo
S. 80: e d Hofchele ome → om d Hofchele ome
S. 95: nämlich → nämlech
S. 102: töndsi → töndsdi / de töndsdi → töndsi
Inhaltsverzeichnis: definitive Seitenzahlen; Korrektur: Rom IV-6 → Ron IV-V
Notat auf Blatt HOCHDEUTSCHE GEDICHTE (verso):
Dialektproblem seit Kindheit. Wie heisst es? Heftige Abneigung dagegen. Dann, in der langen Abwesenheit, Nachdenken. Vergleichen. Veränderung der Welt. Weltkultur statt Nationalkultur. Als Gegenbewegung Rückzug ins Lokale. Darüber nachher anhand des Nachworts. Für mich persönlich aber auch ein Zurücktauchen in die Kindheit, in eine Erinnerung an etwas, das es so natürlich nie gab Reinkarnation? Erinnerung an ein früheres Leben. Grotesk und absurd auch. Die Ängste der Kindheit. Abgewandt + Zugewandt
A-5-h/10 – Kontrollabzug vom Film
30 A3-Blätter, Computerausdruck vom 1. März 1985 mit Zeilenzähler; Titelkorrektur: Mit einem Essay → Nachwort
Inhaltsverzeichnis ohne Seitenangaben; Korrektur: em Empire State → am Empire State
Zyklentitel bei Einzelgedichten wiederholt
Sp. 4 Titel: Beschwörungen → Beschwörung / Untertitel (Die Kugel) gestrichen
Sp. 27 Alemanische Gedichte → Alemannische Gedichte
Sp. 28 was gorgelet → wes gorgelet (Lose ond luege, V. 02)
Sp. 34 ond meht → ond met (Pfadfender, V. 10)
Sp. 42 töndsi → töndsdi (Amschterdam, V. 21)
Inhalt: Typoskripte aus verschiedenen Dossiers außerhalb der normalen archivalischen Zuordnung
z. T. Makulatur, auf der Rückseite als Manuskripte verwendet
Wiedergabe: Edierter Text