Vom Wasser verlassen
glänzt auf dem Strand der Kadaver.
Aber der Geier // 043
sitzt auf der Klippe
05 und wartet, mit steigender Hitze immer wacher und wacher,
darauf, dass der Mittag
seinem weichen Schnabel
die Speise
mürbe bereite.
Strandbild
- Details
- Konvolut: Notizbuch 1979
- Besonderes: Notiz (U3): „Oft müssen die Geier stundenlang warten, weil sie einen weichen Schnabel haben, bis der Leckerbissen in der heissen Sonne mürbe geworden ist.“
- Letzter Druck: Reduktionen 1981
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Erste Fassung
- Schreibzeug: Tinte
- Signatur: A-5-g/01
- Seite / Blatt: 042, 043

Strandbild
Vom Wasser verlassen,glänzt Wenn Aauf dem vom Wasser Strand
der Kadaver,
verlassenen Strand der Kadaver
glänzt, vom Wasser verlassen,
↓↓Aber↓↓mit seinem weichen
wartet der ↓erwartet geduldig
wenn
und ↔ der Geier, geduldig erwartet | auf
harrt auf der Klippe ,: die Hitze
auf der Klippe die Hitze erwartet, damit sie
in der steigenden Hitze immer wacher und | wacher
das Aas zermürbende Schnabel erwartet
erwartet wacher, erwartet geduldig
auf der Klippe den Mittag: die Hitze
wird das Aas
auf der Klippe den Mittag. Die Hitze

wird ihm der¿ie Mit¿ mürbe
Speise bereiten. Im Schlaf
des Strandes erwacht
sitzt geduldig auf der Klippe, geduldig,
und wartet,
05 erwartet, mit steigender Hitze immmer wacher
und wacher,
geduldig den Mittag darauf, dass der
Mittag
seinem weichen Schnabel
die Speise
mürbe bereite.
26.6.79
Inhalt:145 Entwürfe zu 110 Gedichten (4 Endfassungen)
Datierung: 1.6.1979 – 19.8.1979
Textträger: Grünes Notizbuch, grau-schwarze Tinte
Umfang: 142 beschriebene Seiten (+ U2, U3)
Publikation: Reduktionen (101 Gedichte)
Signatur: A-5-g/01 (Schachtel 29)
Spätere Stufen: Manuskripte 1979, Typoskripte 1979
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften
Notizbuch mit grünem Einband; Eintragungen mit spitzer Feder, schwarze Tinte;
auch U2 beschrieben
Gedichte alle übertitelt, meist mit starken Korrekturen und z. T. mehreren Fassungen
Besonderes Merkmal: ab 12. Juli 1979 Tilgung aller aktiven Verbformen