Hend er das gseh, hend er die tonkle
Höf gseh ond die schwarze
Seck ganz onde ganz
onde ond de dröbert de-
05 näbe die glänzige, glänzige
Törm, nor Törm
eine am andre, sie nämedech,
si hebedech uf, si // 030
trägedech ufe ond gändech
10 obe am Hemel emmer
witer, eine gedech
em andre. Gönder
nor öbere gönder
nor äne gönder
15 nor ine, ond scho
send er obe em Hemel.
New York II
- Details
- Konvolut: Notizbuch 1979-82
- Besonderes:
Ursprünglich direkt an das vorangegangene Gedicht (I) anschließend, ev. als dazugehörig;
Text mit "I" markiert - Letzter Druck: Abgewandt Zugewandt 1985
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Erste Fassung
- Mundart: ja
- Zyklus: ja
- Schreibzeug: Tinte
- Signatur: A-5-h/01
- Seite / Blatt: 029 (unten), 030 (oben)
- Werke / Chronos: Dieses enorme Gedicht, 210

II
Hend er das gseh, hend er die dtonkle
Höf gseh ond die schwarze
Seck ganz onde ganz
onde ond de dröbert de-
05 näbe die glänzige, glänzige
Törm, nor Törm
eine am andre, sie nämedech,
si hebedech uf, siesi //

trägedech ufe ond gändech
trägedech ufe e ond gändech
Hemel ond gändech
10 obe am Hemel emmer
witer, eine gedech
em andre. Gönder
nor öbere gönder nor
nor äne gönder
15 nor ine, ond scho
send er obe em Hemel.
28.12.81 I
Inhalt: 49 Entwürfe zu 47 Mundartgedichten (1 Endfassung)
Datierung: 21.8.1979 – 13.10.1982
Textträger: Blaues Notizbuch, grau-schwarze Tinte
Umfang: 102 beschriebene Seiten (+ U2/U3), hinterer Teil leer
Publikation: Abgewandt Zugewandt: Alemannische Gedichte (35 Gedichte)
Signatur: A-5-h/01 (Schachtel 29)
Spätere Stufen: Manuskripte 1979-83, Typoskripte 1983
Kommentar: Enthält alle Mundartgedichte von Abgewandt Zugewandt außer Lozärn 1
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften