Die sie des Nachts hier,
die sie des Nachts dorther klingen gehört,
die Harfe über dem Wasser,
die Fischer vergessen die Netze
05 und irren weiter hinaus
dem Morgen zu, der heranträgt auf der Barke
diesen Wassergesang, nun vor der Sonne erlöschend:
wie sie sich beugen zur Barke,
liegt die Harfe neben dem Knaben, dem
10 von fernher getragnen, der da liegt für tot:
Sie ziehn ans Ufer Knaben und Harfe, // 178
die für die eine Nacht zu grosse Beute,
tiefer ermüdet als sonst, da sie fingen die Fische,
die sie nährten nur den einen Tag.
Klang aus der Barke
- Details
- Konvolut: Notizbuch 1952-54
- Letzter Druck: Die verwandelten Schiffe 1957
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Erste Fassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: C-2-b/05
- Seite / Blatt: 177, 178
- Textverweis: Der Knabe, todeswund, lässt sich auf einer Barke ins Meer treiben …*

Klang aus der Barke
Die wir¿ sie des Nachts hier,
die sie des Nachts dorther klingen gehört,
die Harfe über dem Wasser,
die Fischer vergessen die Netze
05 und irren weiter hinaus
dem Morgen zu, der heranträgt auf der
Barke
diesen Wassergesang, nun vor der Sonne er-
löschend:
wie sie sich beugen zur Barke,
liegt die Harfe neben dem Knaben, dem
10 von fernher getragnen, der da liegt für
tot:
Sie ziehn ihn¿ ans Ufer Knaben und Harfe, //

diese? die für die eine
diese¿ die für die ganze Nacht zu grosse Beute,
tiefer ermüdet als sonst, da sie fingen die
Fische,
die sie lang nä nurl↓nur den einen
die sie lang nährten den Tag, lang xxx.
länger¿ als¿ ein¿
4.1.54
Inhalt: 131 Entwürfe zu 121 Gedichten (17 Endfassungen), Motiv-Notizen, 4 Briefe
Datierung: 16.12.1951 – 13.1.1954
Textträger: Rotbraunes Notizbuch, liniert, Bleistift
Umfang: 193 beschriebene Seiten
Publikation: Die verwandelten Schiffe (20 Gedichte), Verstreutes (3 Gedichte)
Signatur: C-2-b/05 (Schachtel 79)
Spätere Stufen: Manuskripte 1952, 1953, 1954, Typoskripte 1952, 1953, 1954
Kommentar: S. 184-195 Motiv-Notizen, von hinten her eingetragen
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften