Dreht empor die Säule aus Porphyr
und endet in dem gipsernen Torso:
unwürdig höhnt die Bekrönung
starken Tänzer, der immer bleibt
05 am selben Ort und Räume besitzt
an dem einen Punkt ohne Zahl,
Grotten hineingedehnt in
dies blaue Gebirge: schweres Gebirge
gelockert, doch ein wenig erleichtert
10 durch diese Grotten, deren tropfende
Wände mancher noch nur ahnt.
Und hier tanzt die Säule, bewegt
sich immer am selben Ort, wunderbar // 023
dreht sie sich nach der Musik
15 der Mädchen am Quell, der Sän-
gerinnen dort hinten.
Immer gehöhnt von dem Torso, der
gipsernen Krönung. Hämisch bleibt
er zuhöchst, weiss jeder Drehung
20 schnell sich zu schmiegen und fängt
vom Licht des Morgens, das
durch eine winzige Luke fällt // 024
überraschend herab, stets den ersten
Strahl mit seiner schäbigen Blösse.
Dreht empor die Säule aus Porphyr …*
- Details
- Konvolut: Notizbuch 1952-54
- Besonderes: Fortsetzung S. 23 unten und 24 (Verweiszeichen)
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Erste Fassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: C-2-b/05
- Seite / Blatt: 021 (unten), 022, 023, 024 (oben)

Dreht empor die Säule aus Porphyr
und endet in dem gipsernen Torso:
unwürdig ver¿ die Bekrönung
unwürdig höhnt
starken Tänzer, der immer bleibt
05 am selben Ort und Räume besitzt
an dem einen Punkt ohne Zahl,
Räume Grotten hineingedehnt in
dies blaue Gebirge :¿ schweres Gebirge
gelockert, doch ein wenig erleichtert
10 durch diese Grotten, deren tropfende
Wände mancher noch nur ahnt.
Und hier tanzt die Säule, bewegt
sich immer am selben Ort, wunder-
bar //

dreht sie sich nach der Musik
15 der Mädchen am Quell, der Sän-
gerinnen dort hinten.
Immer gehöhnt von dem Torso, der
gipsernen Krönung. Hämisch bleibt
er zuhöchst, weiss jeder Drehung
20 schnell sich zu schmiegen und fängt
vom Licht des Morgens, das
durch eine winzige Luke fällt //

überraschend herab, stets den ersten
Strahl mit seiner schäbigen Blösse.
3.4.52
Inhalt: 131 Entwürfe zu 121 Gedichten (17 Endfassungen), Motiv-Notizen, 4 Briefe
Datierung: 16.12.1951 – 13.1.1954
Textträger: Rotbraunes Notizbuch, liniert, Bleistift
Umfang: 193 beschriebene Seiten
Publikation: Die verwandelten Schiffe (20 Gedichte), Verstreutes (3 Gedichte)
Signatur: C-2-b/05 (Schachtel 79)
Spätere Stufen: Manuskripte 1952, 1953, 1954, Typoskripte 1952, 1953, 1954
Kommentar: S. 184-195 Motiv-Notizen, von hinten her eingetragen
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften