Das Kind allein ist es, das
leben könnte,
so sprach der Karawanenführer
zu den Gefährten und lud
05 sie mit der Hand herein in
die Messingstadt,
die glänzte mitten in der roten Wüste:
wie der Saal sich auftat,
Zauberraum inmitten all der Spielfiguren, // 145
10 all des Gesangs
und Tanzes mit den künstlichen Gliedern,
wie er sich auftat
lag das Kind auf hohem Bett
und zwei Wächter davor mit den Keulen:
15 vergreift euch nicht, sprach der Karawanenführer,
es lebt allein, dies Kind allein,
das unerweckbar schlummert,
es lebt, wenn es erwachte, wärs der Tod.
Als einer aber vorsprang, ungedenk der Warnung,
20 zu greifen nach den
Juwelen, nach dem Schmuck der Kleider:
da schlug die Keule ihn von // 146
links, die Keule ihn von rechts:
Die Säulen schwiegen, der
25 Zug der bunten Puppen steht still
und zu schlagen die Tore: die Wandrer verwesen
verwesen sterbenden Leibes,
der Glanz der Metalle ist blass:
nur das Kind, geweckt, geht
30 durch die Strassen, vorbei
an den Leichen,
nur das Kind vorbei an den
Puppen,
lächelnd in Neugier
klatscht in die Händchen
Das Kind allein ist es, das …*
- Details
- Konvolut: Notizbuch 1950
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Erste Fassung, Letzte Fassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: C-2-b/03
- Seite / Blatt: 144 (unten), 145, 146

Das Kind allein ist es, das
leben könnte,
so sprach der Karawanenführer
zu den Gefährten und lud und lud
05 sie mit der Hand herein in
die Messingstadt,
die glänzte mitten in der roten
roten Wüste:
wie der Saal sich auftat,
aus dem Zauber sprang
Zauberraum inmitten all der
Spielfiguren, //

10 all des Gesangs
und Tanzes mit den künstlichen
Gliedern,
wie er sich auftat
lag das Kind auf hohem Bett
und zwei Wächter davor mit
den Keulen:
15 vergreift euch nicht, sprach
der Karawanenführer,
es lebt allein, dies Kind
allein,
das unerweckbar schlummert,
es lebt, wenn es erwachte,
wärs der Tod.
Als einer aber vorsprang, un-
gedenk der Warnung,
20 mit Ju zu greifen nach den
Juwelen, nach dem Schmuck
der Kleider:
da schlug die Keule ihn von // 146

links, die Keule ihn von
rechts:
Die Säulen schwiegen, der
25 Zug der bunten Puppen steht
still
und zu schlagen die Tore:
die Wandrer verwesen
verwesen lebendigen Leibes,
verwesen sterbenden
der Glanz der Metalle ist
blass:
nur das Kind, geweckt, geht
30 durch die Strassen, vorbei
an den Leichen,
nur das Kind vorbei an den
Pup Puppen,
lächelnd in Neugier
klatscht in die Händchen
10.11.50
Inhalt: Notizen, Prosa, 71 Entwürfe zu 54 Gedichten (8 Endfassungen)
Datierung: 7.12.1949 – 10.11.1950
Textträger: Blaues Notizbuch, liniert; Bleistift
Umfang: 144 beschriebene Seiten
Publikation: Gesicht im Mittag (7 Gedichte), Verstreutes (3 Gedichte)
Signatur: C-2-b/03 (Schachtel 79)
Spätere Stufen: Manuskripte 1948-51, Typoskripte 1945-50, 1948-50, Kutter
Kommentar: 9 Texte rhythmische Prosa, 21 reine Prosanotate, 1 Briefentwurf
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften (3 private Prosanotate nicht erschlossen)