Ruf frei über der Öde,
Wachstum der Einsamkeit, die ihn mehrt,
der Wüste mehrt das Lied, das
die Früchte trägt, die Früchte
05 der Inseln. Sie kommen herein
auf den Schwingen des Liedes,
die Blumen der Inseln:
auch die Liebenden hier sind
eins mit jenen andern der reichen Ufer.
10 Die Erschütterten alle sehen das Licht,
sehen die kreisende Sonne
wo sie auch seien; sie ist ihrem // 070
Lichte verwandt, in ihm
grüsst sie Gesicht der uralten Zeit,
15 jener Helden Gesichter, und der uralten Könige,
die alle das Eine geschaut.
In ihm sind sie alle gegenwärtig,
sind sie alle, die Fernsten ver-
gangnen und jene von heute,
20 vereint, kreisend in dieser Kuppel,
diesem geöffneten Kelch,
dessen Staubblätter glühn, drei Staubblätter,
getragen von der schwebenden Kraft,
die kommt aus dem mittelsten Punkt.
25 Blätter der Blume, Gestirne // 071
kreisende Musen der Sphären.
Singende Schwestern: Geleiterinnen der Seelen,
im Aufstieg, im Aufstieg nach der Mitte der Blume,
im Abstieg nach der inneren Mitte,
30 denn jeder letzte, jeder glühendste
Punkt ist mit dem andern identisch.
Ruf frei über der Öde …*
- Details
- Konvolut: Notizbuch 1950
- Letzter Druck: Unpubliziert
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Erste Fassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: C-2-b/03
- Seite / Blatt: 069 (unten), 070, 071 (oben)

Ruf frei über der Öde, Wachs-
Wachstum der Einsamkeit, die ihn
mehrt,
der Wüste
der Steppe mehrt das Lied, das
die Früchte trägt, die Früchte
05 der Inseln. Sie kommen herein
auf den Schwingen des Liedes,
die Blumen der Inseln:
auch die Liebenden hier sind
eins mit jenen andern
der reichen Ufer.
10 Die Erschütterten alle sehen das
Licht,
sehen die kreisende
sehen die römische¿ Sonne
wo sie auch seien; sie ist ihrem //

Lichte verwandt, in ihm grüsst sie
grüsst sie Gesicht der uralten
Zeit,
15 jener Helden Gesichter, und
der uralten Könige,
die alle das Eine geschaut.
In ihm sind sie alle gegen-
wärtig,
sind sie alle, die Fernsten ver-
gangnen und jene von heute,
20 vereint, kreisend in dieser
Kuppel,
diesem geöffneten Kelch,
dessen Staubblätter glühn, drei
Staubblätter,
getragen von der schwebenden
Kraft,
die kommt aus dem mittleren
mittelsten Punkt.
25 Blätter der Blume, Gestirne //

kreisende Musen der Sphären.
Singende Schwestern: Gelei-
terinnen der Seelen,
im Aufstieg, im Aufstieg nach
der Mitte der Blume,
im Abstieg nach der inneren
Mitte,
30 denn jeder letzte, jeder glühendste
Punkt ist mit dem an-
dern identisch.
23.2.50
Inhalt: Notizen, Prosa, 71 Entwürfe zu 54 Gedichten (8 Endfassungen)
Datierung: 7.12.1949 – 10.11.1950
Textträger: Blaues Notizbuch, liniert; Bleistift
Umfang: 144 beschriebene Seiten
Publikation: Gesicht im Mittag (7 Gedichte), Verstreutes (3 Gedichte)
Signatur: C-2-b/03 (Schachtel 79)
Spätere Stufen: Manuskripte 1948-51, Typoskripte 1945-50, 1948-50, Kutter
Kommentar: 9 Texte rhythmische Prosa, 21 reine Prosanotate, 1 Briefentwurf
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften (3 private Prosanotate nicht erschlossen)