Reinen Herzens Erfahrung
wo denn anders ist solcher Strauch
mit silbernen Blättern
glänzend denn in den herbstlichen Gärten,
05 Gärten der vollsten Gegenwart,
über denen die Kuppel steigt,
Kuppel des Pavillons galanter Spiele?:
wo sind sie anders als hier
am Ende des Jahrs, in der Fülle,
10 die süss schmeckt,
zu süss schon, in der
Süsse den Abschied?
Hier ist reinen Herzens Strauch
mit den silbernen Blättern,
15 Strauch der kindlichen Erfahrung, // 010
die da nicht weint im Abschied,
die weiss um den Abschied,
schon wusste, als die Taube,
die weisse Gefährtin dem
20 Kind aus der Hand entschwebte,
hoch wegflog, still glänzend, über
die Kronen der Bäume,
die roten und gelben Kronen am Abend.
So auch lächelt sie jetzt und geht hinein in
den Pavillon mit der Kuppel,
schliesst die Türe, entglänzend,
25 wie die Sonne sank eben und
die Kühle weht aus den Bäumen.
Reinen Herzens Erfahrung …*
- Details
- Konvolut: Notizbuch 1950-51
- Letzter Druck: Verstreutes
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Erste Fassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: C-2-b/04
- Seite / Blatt: 009, 010

Reinen Herzens Erfahrung
wo denn anders ist
wo denn anders sind solcher
Strauch
Sträucher
mit
solch silbernen Blättern
glänzend denn in den herbstli-
chen Gärten,
05 Gär Gärten der vollsten Gegenwart,
über denen die Kuppel steigt,
Kuppel des Pavillons galanter
Spiele?:
wo sind sie anders als hier,
wo am Ende des Jahrs, in
der Fülle,
10 die schon z süss schmeckt,
süss zu süss schon, in der
Süsse den Abschied?
Hier ist reinen Herzens Strauch
mit den silbernen Blättern,
15 Strauch der kindlichen Erfahrung, //

die da nicht weint im
Abschied,
die weiss um die den Abschied,
schon wusste, als die
Taube,
die weisse Gefährtin dem
20 Kind aus der Hand entschwebte,
hoch wegflog, still glänzend, über
die Kronen der
Bäume,
die roten und gelben Kronen am
Abend.
So auch lächelt sie jetzt und
geht hinein in
den Pag Pavillon
mit der Kuppel,
schliesst die Türe, entglänzend,
25 wie die Sonne sank eben und
die Kühle weht aus den Bäumen.
134.11.50
Inhalt: Prosanotate, Briefe, 88 Entwürfe zu 75 Gedichten (15 Endfassungen)
Datierung: 12.11.1950 – 14.12.1951
Textträger: Rotes Notizbuch, liniert, Bleistift
Umfang: 144 beschriebene Seiten
Publikation: Verstreutes (3 Gedichte)
Signatur: C-2-b/04 (Schachtel 79)
Spätere Stufen: Manuskripte 1948-51, Typoskripte 1948-50, Kutter
Kommentar: 29 Texte rhythmische Prosa, 20 gereimte Gedichte, 14 reine Prosanotate und Briefentwürfe
Deckblatt oben: Kuno Räber, Mitte: Begonnen am 12.11.50
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften