Oder wenn du dich unten durch die
Keller und durch die
Krypten wühltest die alten
Kleider in Fetzen zerfallend
05 in Fäden farblos Partikel die muffig
röchen und durch die Gelasse mit toten
Ratten und Kutten
aufgestapelt und in den Kapuzen
quieken die Mäuse ein Lager
10 verfaulter Matratzen ganz vorn
am Ende die Kästen die schweren
Deckel versunken
im Staub doch aus dem versteckten
Fenster ein Licht die
15 Windung der Treppe die Tür o der Atem
der Weite von neuem
winzige Falter und weiss
wölkend über den Büschen.
Escorial / II (A)
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1979-83
- Letzter Druck: Abgewandt Zugewandt 1985
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Zyklus: ja
- Schreibzeug: Tinte
- Signatur: A-5-h/03_098
- Seite / Blatt: 01
- Textverweis: Escorial (A)

Escorial A
II
Oder wenn du dich u unten
Oder wenn du dich unten durch die durch die
Keller und durch die
Krypten wühltest die alten
Kleider in Fetzen zerfallend
05 in Fäden farblos in Partikel die muffig
riöchen und durch die Gelasse
rieöchen und durch die Zellen mit toten
Ratten den Geisseln neben und Kutten
deraufgestapelt und in den Kapuzen
quieken die Mäuse ein Lager
verfaulter Matratzen x am Ende ganz vorn
10 verfaulter Matratzen x am Ende ganz vorn erst am Ende
stiessest du erst auf die
erst und am Ende stiessest du auf
stiessest du erst ganz vorn erst auf↓am Ende
stiessest du erst ganz vorn erst auf die Kästen die schweren
Deckel die Füsse unter dem versunken
versänken
im Staub doch aus dem versteckten
Fenster ein Licht die auf¿
gewundene
15 Windung der Treppe die Tür o der Atem
der Weite von neuem weiss und
winzige Falter und weiss
wölkend über den Büschen.
8.12.82
Inhalt: 359 Manuskripte und 5 Typoskripte zu 131 Gedichten, Hochdeutsch + Mundart (42 Endfassungen)<br><span class=">Datierung: 21.8.1979-20.3.1983
Textträger: 282 Einzelblätter (A4-Format), bräunliches, angegilbtes Papier, z. T. Typoskript-Makulatur; schwarze Tinte (spitze Feder)
Umfang: 121 Dossiers, 369 beschriebene Seiten
Publikation: Abgewandt Zugewandt (87 Gedichte): Hochdeutsche Gedichte / Alemannische Gedichte
Signatur: A-5-h/03 (Schachtel 42)
Herkunft: Nr. 1-58: Mappe EG 81-82-83; Nr. 59-121: Mappe EG 82-83
Frühere Stufen: Notizbuch (Mundart) 1979-82, Notizbuch (Hochdeutsch) 1980-88,
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen, Umschriften; Reihenfolge entsprechend Datum und Zusammengehörigkeit modifiziert
Das Konvolut umfasst 121 Dossiers, die je ein Gedicht in meist mehreren Niederschriften (Fassung A, B … K) enthalten. Die Dossiers sind (basierend auf Fassung A) chronologisch angeordnet und umfassen den Zeitraum zwischen 21. Aug. 1979 (Lozärnergelände I) und 20. März 1983 (De Chräbs E). Die Niederschriften entstanden zeitversetzt zu den entsprechenden Eintragungen in Notizbuch 1979-82 (Mundartgedichte) und Notizbuch 1980-88 (Hochdeutsche Gedichte bis 4. Okt. 1982).
48 Mundartgedichte in 129 Fassungen (davon 12 Endfassungen); publiziert: 36
83 hochdeutsche Gedichte in 235 Fassungen (davon 29 Endfassungen); publiziert: 51
Die Zyklengedichte
Lozärn Zyklus (Dossier 1-5)
Zwischen 1. und 7. Sept. 1979 entstanden die Manuskript-Niederschriften A zu dem vierteiligen, auf Raebers Luzerner Kindheitserfahrungen basierenden Mundartzyklus Lozärn: dies in in direktem zeitlichem Anschluss an drei entsprechende Eintragungen im Notizbuch 1979-82 (Lozärn 2-4) und parallel zu den Manuskripten für den im Juni 1981 erschienenen Gedichtband Reduktionen.
Wie die erste Niederschrift (0) von Lozärn 1 vermuten lässt, sollte der Zyklustitel zuerst Lozärnerlegände ('Luzerner Legenden') heißen. Eine Notizbuchversion zu diesem Gedicht ist nicht überliefert. Zwischenzeitig (15.-18. Sept.) wurde der Zyklus-Titel Donde ond denne z Lozärn erprobt. Die Titel der erst im Oktober 1982 nachgetragenen Fassungen E von Lozärn 2 (Museggeromgang) und Lozärn 4 (Gwetter) signalisieren die Auflösung der Zyklusstruktur. Publiziert wurden schließlich in Abgewandt Zugewandt nur das erste und das vierte Zyklusgedicht, unter dem Titel Pfadfender bzw. Pfengschte.
Beschwörung (des Todes)
Erster Durchgang (A) ab Oktober 1982 (13 Nummern); vom 2. November an Verselbständigung weiterer früherer Zyklengedichte unter eigenen Titeln, im Dezember neuer Durchgang (B/C) mit Umstellungen und Tilgung von Gedichten (Vergleichstabelle).
New York I-IV (Mundart)
Vierteiliger Mundartzyklus, im Oktober/Nov. 1982 gesamthaft übernommen aus Notizbuch 1979-82 und nach wenigen modifizierenden Fassungen publziert in Abgewandt Zugewandt (unter dem abgeänderten, die Mundart betonenden Titel Neu York.)
New York I-VI (Hochdeutsch)
Vorausnahme von Sechste Avenue (New York III) im Februar 1982, die übrigen (Fassung A) Nov. 1982.
Rom I-X
Entstanden Dez. 1982 (Fassung A)
Escorial I-III
Entstanden Dez. 1982 (Fassung A)