Wogen Kaskaden nieder, Blüten,
in der Färbung zeigend andre Reiche,
hergewehter Staub des Lenzes von jenem aufgegangnen Fest,
aus der Blütenwohnung hergeweht, Blütenwohnung,
05 die nicht bleibt.
Dennoch einzig Glück für den, der weilte
einmal dort: ist’s einer von den unsern, der erzählte?
Aber die Kaskaden, wallend wieder, bedecken
leeren Tempels Dach und unsrer Hütten
10 mit dem farbigen Duft, der letzten
Tage Trost oder der ersten: wer mag es wissen?
Auf den Kähnen treiben wir mit dem schlechten Hausrat,
schneller treibt der Fluss, und es weht Blütenstaub
wogend uns entgegen, auf das Verdeck die Lust
15 sinkenden Frühlings, Botschaft aus der // 01v
reichen Stadt, dahin wir fahren,
Botschaft aus der reichen Stadt der Toten.
Wogen Kaskaden nieder, Blüten …* (A)
- Details
- Konvolut: Manuskripte 1948-51
- Letzter Druck: GESICHT IM MITTAG 1950
- Textart: Verse
- Datierung: vollständig
- Fassung: Zwischenfassung
- Schreibzeug: Bleistift
- Signatur: A-5-b/02_132
- Seite / Blatt: 01r/v

A
Wogen in Kaskaden nieder, Blüten,
in der Färbung zeigend andre Reiche,
hergewehter Staub des Lenzes von jenem
aufgegangnen Fest,
aus der Blütenwohnung hergeweht, Blüten-
wohnung,
05 die nicht bleibt.
Dennoch einzig Glück für den, der weilte
einmal dort: ist's einer von den unsern,
der erzählte?
Aber die Kaskaden, wallend wieder, bedecken
leeren Tempels Dach und unsrer Hütten
10 mit dem farbigen Duft, der letzten
Tage Trost oder der ersten: wer mag es wissen?
Auf den Kähnen treiben wir mit dem schlechten
Hausrat,
schneller treibt der Fluss, und es weht Blü-
tenstaub
wogend uns entgegen, auf das Verdeck die Lust
15 sinkenden Frühlings, Botschaft aus der //

reichen Stadt, dahin wir fahren,
Botschaft aus der reichen Stadt der Toten.
14.4.50
Inhalt: 430 Manuskripte zu 151 Gedichten (50 Endfassungen)
Datierung: Mai 1948 – 4. 3.1951
Textträger: 280 Einzelblätter (A4-Format)
Umfang: 174 Dossiers, 436 beschriebene Seiten
Publikation: Gesicht im Mittag (14 Gedichte), Verstreutes (6 Gedichte)
Signatur: A-5-b/02 (Schachteln 30/31) / pdf-Liste
Herkunft: Nr. 1-113: gräulich-grünliche Mappe EG 1 (1948/49/50); Nr. 114-174: grüne Mappe EG 2 (1951)
Kommentar: Willkürlich geordnete Konvolute, Zusammengehörendes oft in verschiedenen Dossiers
Wiedergabe: Edierte Texte, Abbildungen; diplomatische Umschriften nur bei Texten, die in Gesicht im Mittag publiziert wurden.