Der Dichter Kuno Raeber. Deutungen und Begegnungen. München: scaneg Verlag 1992.
Raffaele Louis: Metabilder in der Literatur. Metareflexive Bilder bei Adolf Muschg, Kuno Raeber und Alain Robbe-Grillet. Berlin: De Gruyter 2016.
Kuno Raeber. TEXT+KRITIK, Heft 209 (2016); darin zur Lyrik und zum literarischen Nachlass v.a.:
Peter von Matt: Kuno Raeber und die Schweiz. Spiele mit der Sprache im welthistorischen Bezug (S. 11-20.
Klara Obermüller: Die Zikade. Eine kleine Motivgeschichte (S. 29-33).
Heinrich Detering: Die Poetik der Reduktionen. Zu drei Versen von Kuno Raeber (S. 34-43).
Wolfram Malte Fues: Ut vox poiesis. Über ein Gedicht Kuno Raebers (S. 44-50).
Christine Wyrwa: Auf den Spuren seiner Arbeit. Raebers Nachlass beleuchtet die Entstehung seiner Werke (S. 85-94).
Walter Morgenthaler: Lyrische Metamorphosen. Kuno Raebers Gedichte online (S. 95-104).
Aufsätze, Artikel
Kurt Marti: Das Lachen des Delphins. In: Stimmen und Köpfe. Kuno Raeber. Zürich: TVZ, S. 145 - 151.
Ulrich Hohoff und Christiane Wyrwa: Kuno Raeber. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Christiane Wyrwa: Im Bauch des Wals. Des Dichters Kuno Raeber vertrackte Lust am Text. In: Süddeutsche Zeitung, 5./6.6. 1997.
Christiane Wyrwa: Kuno Raeber – sein Werk und sein literarischer Nachlass. In: Quarto. Zeitschrift des Schweizerischen Literaturarchivs, Nr. 12 (1999), S. 70–74.
Christiane Wyrwa: Literarische Palimpsestenlust. Italien als kulturelles Zeichensystem im Werk des Schweizers Kuno Raeber. In: Horizonte 4 (1999), S. 67 - 81.
Christiane Wyrwa: Dauer und Wechsel. Die Entwicklung von Kuno Raebers Poetik in den 50er Jahren. In: treibhaus 7 (2011), S. 45 – 64.
Walter Morgenthaler: Papier fürs Archiv? Zu Kuno Raebers Gedichtnachlass. In: Paperworks. Göttingen / Zürich: Wallstein / Chronos 2017. S. 209-225.
Wolfram Malte Fues: Pro memoria Kuno Raeber. In: Ostragehege. Zeitschrift für Literatur und Kunst. H. 85, 2017.