Grabmal

Synopse

  • Aufgeschlagen

    Notizbuch 1980-88 — Entstanden: 18. März 1982

    Auf
    aufgeschlagen der
    Vorhang dunkler
    Stein auf dem weissen
    05 Genick auf dem
    Bogen der Klinge.
    Der finstere lange
    Gang. Weiss die
    geschälten entfleischten
    10 Gebeine das Lächeln
    unveränderlich aus den
    Höhlen der Augen und die
    Sanduhr zum
    Willkommgruss erhoben.

  • Grabmal (A)

    Manuskripte 1979-83 — Nicht datiert! . . . (November 1982 *)

    Aufgeschlagen der dunkle
    Vorhang. Die Last
    des Porphyrs auf dem
    weissen Genick dem
    05 Bogen der Klinge.
    Der finstere lange
    Gang. Die entfleischten
    Gebeine.
    Die unverwandten
    10 Höhlen der Augen und zum
    Willkommgruss
    erhoben die Sanduhr.

  • Grabmal (B)

    Manuskripte 1979-83 — Entstanden: 23. November 1982

    Aufgeschlagen der Vorhang.
    Die Last des
    Porphyrs auf dem
    Genick dem
    05Bogen der Klinge.
    Und vor dem finsteren langen
    Gang die Augen
    unverwandt leer.
    Zum Willkommgruss
    10erhoben die Sanduhr.

  • Grabmal (C)

    Manuskripte 1979-83 — Entstanden: 19. Januar 1983

    Aufgeschlagen der Vorhang
    die Last des
    Porphyrs auf dem
    Genick dem
    05Bogen der Klinge.
    Und vor dem Eingang die Höhlen
    der Augen unverwandt und
    erhoben die Sanduhr

  • Grabmal (D)

    Manuskripte 1979-83 — Entstanden: 19. Januar 1983

    Aufgeschlagen der Vorhang
    die Last des
    Porphyrs auf dem
    Genick dem
    05Bogen der Klinge. Die Höhlen
    der Augen saugend
    und vor dem Eingang
    erhoben die Sanduhr

  • GRABMAL

    Typoskripte 1983 — Entstanden: 1983

    Aufgeschlagen der Vorhang
    die Last des
    Porphyrs auf dem
    Genick dem
    05Bogen der Klinge. Die Löcher
    der Augen saugend
    und vor dem Eingang
    erhoben die Sanduhr.

  • Grabmal

    Hochdeutsche Gedichte 1985 — Publiziert: 1985

    Aufgeschlagen der Vorhang
    die Last des
    Porphyrs auf dem
    Genick dem
    05Bogen der Klinge. Die Löcher
    der Augen saugend
    und vor dem Eingang
    erhoben die Sanduhr.