Die automatische Venus

Synopse

  • Die automatische Venus

    Notizbuch 1957-58 — Entstanden: 11. Mai 1958

    An warmen Abenden übt man
    bisweilen schon für das grosse Festgepränge im Juni:
    Die beiden Löwen richten
    sich auf und machen
    05langsam drei Schritte. Dann heben
    sie die Tatze und reissen
    sich die Brust auf und weisen
    das bayrische Wappen auf ihrem Herzen.

    Die Brunnen vorn am Ende des Prospekts springen
    10müssig; denn die Feldherrnhalle // 069
    ist noch ganz in Gerüsten
    und leer: Vor wem
    paradieren die Löwen, vor wem
    springen die Brunnen?

    15Man hat den Prospekt
    genau erneuert, die Kopien
    florentinischer Bauten
    pietätvoll wieder errichtet.

    Am Abend des Fests aber, so ergeht eine glaubhafte Meldung<,>  
    geht das Gerücht,  
    20wird man in der Feldherrnhalle
    eine automatische Venus enthüllen.
    Dann wissen die Löwen, wofür
    sie paradieren und bayrische Wappen enthüllen, // 070
    dann wissen die Brunnen,
    25wofür, den Originalen in Rom zum Verwechseln ähnlich,
    sie springen.

    Die automatische Venus ersetzt die
    Nike und den glorreichen Krieger,
    beherrscht den genau renovierten
    30Prospekt. Nachher kommt höchstens noch der Abend,
    auch darauf soll man schon üben,
    wo hinter dem Triumphtor ein riesiger
    Pilz aufsteigt
    und mit einem übertaghellen
    35Schein den Prospekt und die Brunnen<,> // 071
    die Feldherrnhalle erleuchtet.
    Und nicht nur dies, – das ist das grosse Wunder der Technik –
    mit ihnen zugleich erstrahlen im Scheine
    des gleichen Pilzes die Originale:
    40die Paläste in Florenz, die Brunnen vor St. Peter in Rom.
    Alles erstrahlt an jenem Abend zugleich
    und verglüht und wird Asche.
    In diesem Feuerwerk wird dann endlich
    eines der ganze zerrissene Erdteil,
    45vergehn die verhassten Distanzen.

    Dann brauchen wir nicht mehr Kopien. // 072
    Bis dahin herrscht aus der Halle
    über die Löwen,
    über die Brunnen,
    50über den genau renovierten Prospekt
    die automatische Venus.

  • Die automatische Venus (A)

    Manuskripte 1958 — Entstanden: 19. Juni 1958

    An warmen Abenden übt man bisweilen
    für das grosse Festgepränge im Juni: 
    die beiden steinernen Löwen richten sich auf und machen 
    langsam drei Schritte. 
    05Dann heben sie die Tatzen und reissen 
    sich die Brust auf und zeigen darin das bayrische Wappen. 

    Die Brunnen am Ende des Prospekts springen müssig; 
    denn die Feldherrnhalle ist noch ganz in Gerüsten 
    und leer: Vor wem 
    10paradieren die Löwen, vor wem 
    springen die Brunnen?

    Man hat den Prospekt genau erneuert, 
    die Kopien florentinischer Bauten pietätvoll wieder errichtet. // 02

    Am Abend des Fests aber, ergeht eine glaubhafte Meldung, 
    15wird man in der Feldherrnhalle eine automatische Venus enthüllen. 
    Dann wissen die Löwen, 
    für wen sie paradieren und bayrische Wappen enthüllen. 
    Dann wissen die Brunnen, 
    für wen, den Originalen in Rom fast zum Verwechseln ähnlich, 
    20sie springen.

    Die automatische Venus beherrscht den genau renovierten Prospekt 
    mit dem Wiegen der Hüften, 
    die nur fast unhörbar schnarren. // 03

    Nachher kommt noch höchstens der Abend 
    25 – auch darauf soll man schon üben – 
    wo ein riesiger Pilz hinter dem Siegestor aufsteigt 
    und mit einem übertaghellen 
    Schein den Prospekt und die Brunnen und die Feldherrnhalle
    beleuchtet.
    Und mit den Kopien zugleich beleuchtet der gleiche 
    30Pilz – das ist das grosse Wunder der Technik – 
    auch die Originale, die Paläste in Florenz, die Brunnen, die Tore 
    in Rom. 
    Alles erstrahlt an jenem Abend zugleich 
    und verglüht und wird Asche. 
    In diesem Feuerwerk wird dann endlich 
    35– das ist das grosse Wunder der Technik – // 04
    eins die ganze zerrissene Erde, 
    schmelzen dahin die verhassten Distanzen, 
    und wir brauchen nicht mehr Kopien. 

    Bis dahin herrscht aus der Halle 
    40über die Löwen, 
    über die Brunnen, 
    über den genau renovierten Prospekt 
    die automatische Venus 
    und wiegt die Hüften, 
    45die nur fast unhörbar schnarren.

  • Die automatische Venus (B)

    Manuskripte 1958 — Entstanden: 11. Juli 1958

    An warmen Abenden übt man immer
    für das grosse Festgepränge im Juni: 
    Die beiden steinernen Löwen richten sich auf und machen 
    langsam drei Schritte. 
    05Dann heben sie die Tatze und reissen 
    sich die Brust auf und zeigen darin das bayrische Wappen. 

    Die Brunnen am Ende des Prospekts springen müssig; 
    denn die Feldherrnhalle ist noch ganz in Gerüsten 
    und leer: Vor wem 
    10paradieren die Löwen, vor wem 
    springen die Brunnen?

    Man hat den Prospekt genau renoviert, 
    die Kopien florentinischer Bauten pietätvoll wieder errichtet. 
    Am Abend des Fests aber, so ergeht eine glaubhafte Meldung, // 06
    15wird man in der Feldherrnhalle eine automatische Venus enthüllen. 

    Dann wissen die Löwen, 
    für wen sie paradieren und bayrische Wappen enthüllen. 
    Dann wissen die Brunnen, 
    für wen, den Originalen in Rom zum Verwechseln ähnlich,
    20sie springen.

    Die automatische Venus beherrscht 
    den genau renovierten Prospekt 
    und wiegt die Hüften, 
    die nur fast unhörbar schnarren. 

    25Nachher aber kommt noch der andere Abend, 
    – auch darauf soll man schon üben – 
    wo ein riesiger Pilz hinter dem Siegestor aufsteigt 
    und mit einem übertaghellen // 07
    Schein den Prospekt und die Brunnen und die
    Feldherrnhalle beleuchtet. 

    30Und mit den Kopien zugleich beleuchtet der gleiche 
    Pilz – das ist das grosse Wunder der Technik – 
    auch die Originale, 
    die Paläste in Florenz, die Brunnen, die Tore in Rom. 
    Alles erstrahlt an jenem Abend zugleich 
    35und verglüht in einer Sekunde zu Asche. 
    In diesem Feuerwerk schmelzen dann endlich 
    – das ist das grosse Wunder der Technik – 
    dahin die verhassten Distanzen, 
    und wir brauchen nicht mehr Kopien. // 08

    40Bis dahin herrscht aus der Halle 
    über die Löwen, 
    über die Brunnen, 
    über den genau renovierten Prospekt 
    die automatische Venus 
    45und wiegt die Hüften, 
    die nur fast unhörbar schnarren.

  • Die automatische Venus (C)

    Manuskripte 1958 — Entstanden: 20. August 1958

    An warmen Abenden übt man immer
    für das grosse Festgepränge im Juni: 
    Die beiden Löwen richten sich auf und machen 
    langsam drei Schritte. 
    05Dann heben sie die Tatzen und reissen 
    sich die Brust auf und zeigen darin das bayrische Wappen. 

    Die Brunnen am Ende des Prospekts springen müssig; 
    denn die Feldherrnhalle ist noch ganz in Gerüsten 
    und leer: Vor wem 
    10paradieren die Löwen, vor wem 
    springen die Brunnen? // 10

    Man hat den Prospekt genau renoviert, 
    die Kopien florentinischer Bauten pietätvoll wieder errichtet. 
    Am Abend des Fests aber, 
    15so ergeht eine glaubhafte Meldung, 
    wird man in der Feldherrnhalle eine automatische Venus enthüllen. 

    Dann wissen die Löwen, 
    für wen sie paradieren und bayrische Wappen enthüllen 
    Dann wissen die Brunnen, 
    20für wen, den Originalen in Rom zum Verwechseln ähnlich,
    sie springen. // 11

    Die automatische Venus beherrscht 
    den genau renovierten Prospekt 
    und wiegt die Hüften, 
    25die nur fast unhörbar schnarren. 

    Nachher aber kommt der andere Abend 
    – auch darauf soll man schon üben – 
    wo ein riesiger Pilz hinter dem Siegestor aufsteigt 
    und mit einem übertaghellen 
    30Schein den Prospekt und die Brunnen und die Feldherrnhalle 
    beleuchtet. 

    Und zugleich mit den Kopien beleuchtet der gleiche 
    Pilz – das ist das grosse Wunder der Technik – 
    auch die Originale, 
    die Paläste in Florenz, die Brunnen, die Tore in Rom. // 12
    35Alles erstrahlt an jenem Abend zugleich 
    und verglüht in einer Sekunde zu Asche. 
    In diesem Feuerwerk schmelzen dann endlich 
    – das ist das grosse Wunder der Technik – 
    dahin die verhassten Distanzen, 
    40und wir brauchen nicht mehr Kopien. 

    Bis dahin herrscht aus der Halle 
    über die Löwen, 
    über die Brunnen, 
    über den genau renovierten Prospekt 
    45die automatische Venus 
    und wiegt die Hüften, 
    die nur fast unhörbar schnarren.

  • Die automatische Venus

    Typoskripte 1958 — Entstanden: 1958

    (Zur 8oo-Jahrfeier der Stadt München)

    An warmen Abenden übt man immer
    für das grosse Festgepränge im Juni.
    Die beiden Löwen richten sich auf und machen
    langsam drei Schritte.
    05 Dann heben sie die Tatzen und reissen
    sich die Brust auf und zeigen darin das Wappen von Bayern.

    Die Brunnen am Ende des Prospekts springen müssig;
    denn die Feldherrnhalle ist noch ganz in Gerüsten
    und leer: Vor wem
    10 paradieren die Löwen, vor wem
    springen die Brunnen?

    Man hat den Prospekt genau renoviert,
    die Kopien florentinischer Bauten pietätvoll wieder errichtet.
    Am Abend des Fests aber, so ergeht eine glaubhafte Meldung,
    15 wird man in der Feldherrnhalle eine automatische Venus enthüllen.

    Dann wissen die Löwen, für wen
    sie paradieren und Wappen von Bayern enthüllen.
    Dann wissen die Brunnen, für wen,
    den Originalen in Rom zum Verwechseln ähnlich, sie springen.

    20 Die automatische Venus beherrscht
    den genau renovierten Prospekt
    und wiegt die Hüften,
    die nur fast unhörbar schnarren. // 01v

    Nachher aber kommt noch der andere Abend
    25 – auch darauf soll man schon üben –
    wo ein riesiger Pilz hinter dem Siegestor aufsteigt
    und mit einem übertaghellen
    Schein den Prospekt und die Brunnen und die Feldherrnhalle beleuchtet.

    Und mit den Kopien zugleich beleuchtet der gleiche
    30Pilz – das ist das grosse Wunder der Technik –
    auch die Originale,
    die Paläste in Florenz, die Brunnen, die Tore in Rom.

    Alles erstrahlt an jenem Abend zugleich
    und verglüht in einer Sekunde zu Asche.
    35 In diesem Feuerwerk schmelzen dann endlich
    – das ist das grosse Wunder der Technik –
    dahin die verhassten Distanzen,
    und wir brauchen nicht mehr Kopien.

    Bis dahin herrscht aus der Halle
    40 über die Löwen,
    über die Brunnen,
    über den genau renovierten Prospekt
    die automatische Venus
    und wiegt die Hüften,
    45 die nur fast unhörbar schnarren.